Kessel Pumpfix F Comfort Instrukcja obsługi

Typ
Instrukcja obsługi

Ten podręcznik jest również odpowiedni dla

ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG
KESSEL Rückstaupumpanlage
Pumpx F Comfort
Stand 2017/04 Sach-Nr. 010-843
Installation Inbetriebnahme Einweisung
der Anlage wurde durchgeführt von Ihrem Fachbetrieb:
Name/Unterschrift Datum Ort
Für fäkalienhaltiges und
fäkalienfreies Abwasser
Rückstauverschluss und
Entwässerungspumpe
Einfacher Einbau in durchgehende
Rohrleitungen
Steckerfertiges Schaltgerät mit
Display und Selbstdiagnosesystem
(SDS) mit integrierter
Batteriepufferung
Motorische Verriegelung der
Rückstauklappe
Integrierte Ablauffunktion zur
Oberflächenentwässerung
Produktvorteile
Stempel Fachbetrieb
Technische Änderungen vorbehalten
D Seite 1
GB Page 23
F Page 45
I Pagina 67
NL Pagina 89
PL Strona 111
85101 Lenting
Z-53.2-388
Pumpx F Comfort
Unterurinstallation
Pumpx F Comfort
Überurinstallation
mit Sicherheit
geprüfte Qualität
Bauart
geprüft
und überwacht
Bauart
geprüft
und überwacht
L
GA
Landesgewerbeamt Bayern
mit Sicherheit
geprüfte Qualität
Bauart
geprüft
und überwacht
Bauart
geprüft
und überwacht
L
GA
Landesgewerbeamt Bayern
2 / 132
2017/04
010-843
1 Einleitung 3
1.1 Produktbeschreibung, allgemein.......................................................................................................3
1.2 Allgemeine Hinweise zu dieser Betriebs- und Wartungsanleitung ....................................................4
1.3 Funktionsprinzip ................................................................................................................................4
1.3.1 Funktionsprinzip Pumpx F Comfort Unterurinstallation .................................................................4
1.3.2 Funktionsprinzip Pumpx F Comfort Überurinstallation ..................................................................5
1.4 Typenschild .......................................................................................................................................5
1.5 Lieferumfang .....................................................................................................................................6
1.5.1 Variante Pumpx F Comfort Unterurinstallation ..............................................................................6
1.5.2 Variante Pumpx F Comfort Überurinstallation ...............................................................................6
2 Sicherheit 7
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................................7
2.2 Personalauswahl und -qualikation ..................................................................................................7
2.3 Organisatorische Sicherheits-Maßnahmen.......................................................................................7
2.4 Gefahren, die vom Produkt ausgehen ..............................................................................................7
2.4.1 Gefahr durch besondere Örtlichkeit / Umgebungsbedingungen .......................................................7
2.4.2 Gefahr durch elektrischen Schlag bei abgeschraubtem Stecker ......................................................7
2.4.3 Gefahr durch gesundheitsgefährdende Atmosphäre ........................................................................7
2.4.4 Gefahr für die Gesundheit.................................................................................................................8
2.4.5 Gefahr durch Lärm ............................................................................................................................8
2.4.6 Gefahr durch Hitze ............................................................................................................................8
2.4.7 Gefahr durch unerwartetes Anlaufen einer Pumpe ...........................................................................8
3 Montage 9
3.1 Allgemeines zur Montage .................................................................................................................9
3.2 Einbauvorschlag „Schwarze Wanne“ ................................................................................................9
3.3 Einbauvorschlag „Weiße Wanne“ .....................................................................................................10
3.4 Vorbereitungen zum Einbau..............................................................................................................10
3.5 Grundkörper montieren .....................................................................................................................11
3.6 Grundkörper waagerecht ausrichten.................................................................................................12
3.7 Einbau in die Bodenplatte (schwarze Wanne) ..................................................................................12
3.8 Einbau in die Bodenplatte (weiße Wanne) ........................................................................................13
3.9 Entlüftungsleitung anschließen (Option) ...........................................................................................13
3.10 Kabelleerrohr montieren ...................................................................................................................14
3.11 Aufsatzstück montieren.....................................................................................................................14
3.12 Zulaufdeckel montieren.....................................................................................................................15
4 Wartung 16
4.1 Allgemeine Hinweise für die Wartung ...............................................................................................16
4.2 Wartungsintervalle ............................................................................................................................16
5 Technische Daten 20
5.1 Pumpen.............................................................................................................................................20
5.2 Schaltgerät Pumpx F Comfort ........................................................................................................20
5.3 Förderstrom ......................................................................................................................................20
6 DOP/Leistungserklärung 21
Einleitung
3 / 1322017/04
010-843
1 Einleitung
Sehr geehrte Kundin
sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für den Erwerb eines unserer Produkte entschieden haben. Sicher wird dieses Ihre
Anforderungen in vollem Umfang erfüllen. Wir wünschen ihnen einen reibungslosen und erfolgreichen Einbau.
Im Bemühen unseren Qualitätsstandard auf höchstmöglichem Niveau zu halten, sind wir natürlich auch auf Ihre
Mithilfe angewiesen. Bitte teilen Sie uns Möglichkeiten zur Verbesserung unserer Produkte mit.
Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
1.1 Produktbeschreibung, allgemein
Die KESSEL Rückstaupumpanlage Pumpx F Comfort (im folgenden Rückstaupumpanlage benannt) ist für das
Abpumpen von fäkalienfreiem und fäkalienhaltigem Abwasser vorgesehen. In den Abwasserbehälter sind die
Baugruppen für die Pumpen, den optischen Sensor, die motorisch angetriebene Rückstauklappe eingebaut.
Die Pendelklappe dient als handbetätigter Notverschluss. Sie kann ebenfalls mit einem Motor versehen werden.
Dieser wird kann dann von einem eigenen Schaltgerät angetrieben, welches sich mit dem Schaltgerät der
Rückstaupumpanlage im Dialog bendet.
Im Normalbetrieb läuft das Abwasser rückstaufrei durch die Rückstaupumpanlage hindurch in den
Abwasserkanal.
Staut sich das Abwasser aus dem Kanalsystem bis in die Rückstaupumpanlage zurück, wird das durch eine
optische Sonde erkannt. Die motorisch angetriebene Rückstauklappe wird geschlossen. Das gebäudeseitige
Abwasser sammelt sich dann im Behälter des Pumpx F.
Die Schaltsignale der Sensoren für den Pegelstand im Abwasserbehälter werden im Schaltgerät elektronisch
verarbeitet. Als Niveaugeber wird eine optische Sonde verwendet. Ist das entsprechende Niveau erreicht, wird
die Entsorgung mittels Pumpe, gegen den anstehenden Rückstau, aktiviert. Abgepumpt wird über den Behälter
des Pumpx F Comfort.
Bei Netzausfall kann über einen Zeitraum von ca. 2 Stunden mittels Batteriebetrieb die Funktionssicherheit der
motorbetriebenen Rückstauklappe sichergestellt werden. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Rückstauklappe zum
Schutz des Gebäudes geschlossen.
4 / 132
Einleitung
2017/04
010-843
1.2 Allgemeine Hinweise zu dieser Betriebs- und Wartungsanleitung
Diese Betriebs- und Wartungsanleitung ist nur in Verbindung der Betriebs- und Montageanleitung des Pumpx F
Comfort Schaltgeräts (Sach-Nr. 016-004) vollständig.
Verwendete Symbole und Legenden
<1> Hinweis im Text auf eine Legendennummer in einer Abbildung
[2] Bezug auf eine Abbildung
Arbeitsschritt
3. Arbeitsschritt in nummerierter Reihenfolge
Aufzählung
Kursiv Kursive Schriftdarstellung: Bezug zu einem Abschnitt / Punkt im Steuerungs-Menü
VORSICHT: Warnt vor einer Gefährdung von Personen und Material. Eine Missachtung
der mit diesem Symbol gekennzeichneten Hinweise kann schwere Verletzungen und
Materialschäden zur Folge haben.
Hinweis: Technische Hinweise, die besonders beachtet werden müssen.
1.3 Funktionsprinzip
1.3.1 Funktionsprinzip Pumpx F Comfort Unterurinstallation
66 Rückstauebene
66
Abb. [1]
1.3.2 Funktionsprinzip Pumpx F Comfort Überurinstallation
66 Rückstauebene
1.4 Typenschild
Informationen auf dem Typenschild
1 Bezeichnung der Anlage
2 Materialnummer
3 Anschlussspannung und Anschlussfrequenz
4 Hydraulische Daten
5 Allgemeine Daten
6 Seriennummer
7 Fertigungsdatum
8 Revisionsstand
9 Normenbezeichung
10 Auftragsnummer
66
Abb. [2]
RevStd.: X.X
TT.MM.JJ
JJ
S3 xx% ED IP xx (3mWS /48h)
xxxxx
Pumpfix F Comfort
XY
U = xxxV xxHz I = x,xA P1 = x,xkW
Ser.Nr. xxxxxxx
Q = xxm³/h H = xxm
www.kessel.com
Auftr.Nr.: xxxxxxx
DIN-EN 12050-1
2
1
2
3
9
8
6
4
5
10
7
Abb. [3]
Einleitung
5 / 1322017/04
010-843
1.3.2 Funktionsprinzip Pumpx F Comfort Überurinstallation
66 Rückstauebene
1.4 Typenschild
Informationen auf dem Typenschild
1 Bezeichnung der Anlage
2 Materialnummer
3 Anschlussspannung und Anschlussfrequenz
4 Hydraulische Daten
5 Allgemeine Daten
6 Seriennummer
7 Fertigungsdatum
8 Revisionsstand
9 Normenbezeichung
10 Auftragsnummer
66
Abb. [2]
RevStd.: X.X
TT.MM.JJ
JJ
S3 xx% ED IP xx (3mWS /48h)
xxxxx
Pumpfix F Comfort
XY
U = xxxV xxHz I = x,xA P1 = x,xkW
Ser.Nr. xxxxxxx
Q = xxm³/h H = xxm
www.kessel.com
Auftr.Nr.: xxxxxxx
DIN-EN 12050-1
2
1
2
3
9
8
6
4
5
10
7
Abb. [3]
6 / 132
Einleitung
2017/04
010-843
1.5 Lieferumfang
Anlage bzw. alle Lieferkomponenten auf evtl. Mängel überprüfen
1.5.1 Variante Pumpx F Comfort Unterurinstallation
1
Grundkörper
3
Aufsatzstück, mit Zulaufdeckel
5
Verlängerungsstück (optional, max. 2 Stück)
20
Pumpeneinheit
26
Motorische Klappeneinheit
37
Dichtung
41
Kabeldurchführung
56
Zulauf-Seite
57
Ablauf-Seite
1.5.2 Variante Pumpx F Comfort Überurinstallation
1 Grundkörper
20 Pumpeneinheit
26 Motorische Klappeneinheit
56 Zulauf-Seite
57 Ablauf-Seite
1
20
26
37
5
37
3
41
56
57
Abb. [4]
56
57
1
20
26
Abb. [5]
Sicherheit
7 / 1322017/04
010-843
1.5 Lieferumfang
Anlage bzw. alle Lieferkomponenten auf evtl. Mängel überprüfen
1.5.1 Variante Pumpx F Comfort Unterurinstallation
1
Grundkörper
3
Aufsatzstück, mit Zulaufdeckel
5
Verlängerungsstück (optional, max. 2 Stück)
20
Pumpeneinheit
26
Motorische Klappeneinheit
37
Dichtung
41
Kabeldurchführung
56
Zulauf-Seite
57
Ablauf-Seite
1.5.2 Variante Pumpx F Comfort Überurinstallation
1 Grundkörper
20 Pumpeneinheit
26 Motorische Klappeneinheit
56 Zulauf-Seite
57 Ablauf-Seite
1
20
26
37
5
37
3
41
56
57
Abb. [4]
56
57
1
20
26
Abb. [5]
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Rückstaupumpanlage dient als Entwässerungsanlange für fäkalienhaltiges und –freies, häusliches und
gewerbliches Abwasser.
2.2 Personalauswahl und -qualikation
Personen, die die Rückstaupumpanlage montieren, müssen
mindestens 18 Jahre alt sein.
für die jeweiligen Tätigkeiten ausreichend geschult und qualiziert sein.
die einschlägigen technischen Regeln und Sicherheitsvorschriften kennen und befolgen.
Qualiziertes Personal sind Personen, die durch ihre Ausbildung und Erfahrung sowie ihrer Kenntnisse
einschlägiger Bestimmungen, gültiger Normen und Unfallverhütungsvorschriften die jeweils erforderlichen
Tätigkeiten ausführen und dabei mögliche Gefahren erkennen und vermeiden können.
Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von dafür ausgebildetem Fachpersonal und unter Einhaltung aller
geltenden Regelungen der Unfallverhütungsvorschriften (UVVen) vorgenommen werden.
2.3 Organisatorische Sicherheits-Maßnahmen
Die Betriebs- und Wartungsanleitung ist stets verfügbar zu halten.
2.4 Gefahren, die vom Produkt ausgehen
2.4.1 Gefahr durch besondere Örtlichkeit / Umgebungsbedingungen
Gefahr durch giftige und gesundheitsgefährdende Dämpfe, Gase und Stoffe (z. B. Bakterien, Viren). Bendet
sich die Rückstaupumpanlage in einem Schacht, sind darin notwendige Arbeiten ausschließlich durch
Fachpersonal (Siehe 2.2) durchzuführen.
2.4.2 Gefahr durch elektrischen Schlag bei abgeschraubtem Stecker
Am Schaltgerät besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags, wenn der Stecker für die
Stromversorgung der Pumpen demontiert ist. Die Überwurfmutter des elektrischen Steckers muss so fest
montiert sein, dass sie werkzeugfrei (z.B. durch Kinder) nicht gelöst werden kann.
2.4.3 Gefahr durch gesundheitsgefährdende Atmosphäre
Bei Arbeiten besteht die Gefahr, dass die Atmosphäre gesundheitsgefährdend ist. Auf ausreichende Belüftung
achten und ggf. Sicherheitseinrichtungen wie z.B. Multigaswarngerät verwenden.
8 / 132
Sicherheit
2017/04
010-843
2.4.4 Gefahr für die Gesundheit
Die Rückstaupumpanlage fördert fäkalienhaltiges Abwasser, welches gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten
kann. Es ist sicherzustellen, dass kein direkter Kontakt zwischen dem Abwasser oder davon verschmutzten
Anlagenteilen mit Augen, Mund oder Haut stattndet. Bei einem direkten Kontakt die betroffene Körperstelle
sofort gründlich reinigen und ggf. desinzieren. Persönliche Schutzausrüstung tragen.
2.4.5 Gefahr durch Lärm
Der Betrieb der Rückstaupumpanlage kann einen einen Geräuschpegel verursachen. Tragen Sie bei Bedarf
entsprechende Schutzausrüstung und sorgen sie für schalldämmende Maßnahmen.
2.4.6 Gefahr durch Hitze
Gefahr von Verbrennungen beim Berühren heißer Oberächen. Abwasserpumpen können bei längeren
Laufzeiten eine hohe Betriebstemperatur an der Gehäuseoberäche entwickeln. Schutzausrüstung
(Handschuhe) tragen oder Pumpen entsprechend abkühlen lassen.
2.4.7 Gefahr durch unerwartetes Anlaufen einer Pumpe
Ist die Rückstaupumpanlage nicht vom Netz getrennt, kann die Pumpe unvermittelt anlaufen. Pumpen
ausschließlich durch Fachpersonal und bei freigeschalter sowie gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten
abgesicherter Ablage ausbauen.
Montage
9 / 1322017/04
010-843
3 Montage
Gefahr durch giftige und gesundheitsgefährdende Dämpfe, Gase und Stoffe (z. B. Bakterien, Viren). Alle an
der Rückstaupumpanlage notwendige Arbeiten ausschließlich durch Fachpersonal (Siehe 2.2) durchführen.
3.1 Allgemeines zur Montage
Die Rückstaupumpanlage wird entsprechend den auf einer Baustelle üblichen Bauabschnitten zu
unterschiedlichen Zeitpunkten montiert und in Betrieb genommen.
3.2 Einbauvorschlag „Schwarze Wanne“
1 Pumpx F
2 Dichtungsset Art.-Nr. 83 023 mit Gegenansch und Dichtungsbahn
3 Rohrdurchführungsdichtung
a Fliesen f Abdichtung
b Estrich g Schaltgerät
c Dämmung h Druckleitung
d Betonboden
e Schutzbeton BWS* Bemessungswasserstand
g
a
b
c
d
h
3
2
1
BWS*
e
f
Abb. [6]
10 / 132
Montage
2017/04
010-843
3.3 Einbauvorschlag „Weiße Wanne“
1 Pumpx F
2 Verlängerungsstück mit mittigem Flansch für den Einbau in WU-Beton, Art.-Nr. 83075
a Fliesen e Schaltgerät
b Estrich f Druckleitung
c Dämmung
d Betonboden BWS* Bemessungswasserstand
3.4 Vorbereitungen zum Einbau
Für einen reibungslosen Einbau und Betrieb folgendes beachten:
- Ausreichend Abstand zur Wand bzw. Objekten für Wartungsarbeiten einhalten.
- Beruhigungsstrecke vor und nach der Pumpx F Comfort (min. 1 m) einhalten.
- Kabelleerrohr (DN70) von der Pumpx F Comfort zum Montageort des Schaltgeräts verlegen.
Richtungsänderungen nur mit 45°-Bögen vornehmen.
Bei der Auswahl des Montageorts die Position für das Schaltgerät berücksichtigen:
Die Kabellänge der Elektrokomponenten beträgt 5 Meter Verlängerungssets sind optional erhältlich. Damit die
Pumpe bei Wartungsarbeiten vollständig aus dem Grundkörper herausgehoben werden kann, muss sich eine
ausreichende Kabellänge des Pumpen- Anschluss-Kabels im Grundkörper benden.
Das Kabelleerrohr dient zur Entlüftung des Raumes oberhalb der Pumpe. Es darf deshalb nicht luftdicht
verschlossen werden.
Für das Schaltgerät wird auch eine Steckdose (Schuko, 230 VA) benötigt.
- Soll anstelle des Entlüftungsventils eine Entlüftungsleitung montiert werden, muss diese bis zum Grundkörper
verlegt werden.
a
b
c
d
f
e
BWS*
1
2
Abb. [7]
3.5 Grundkörper montieren
- Die beiden Stutzen Zulauf <56> und Ablaufseite <57>
mit dem Grundkörper <1> verbinden, die Schnellverschlüsse
<64> am Grundkörper ermöglichen eine rasche Montage.
- Den Pumpx F Comfort mit dem Rohrleitungssystem verbinden,
Einbau in freiliegende Abwasserleitung Einbau in die Bodenplatte
Unbedingt auf die Fließrichtung achten (siehe Pfeil <77> Abb. [10] bzw. [11])
56
64
64
57
1
Abb. [8]
64
Abb. [9]
Abb. [10]
77
Abb. [11]
Montage
11 / 1322017/04
010-843
3.5 Grundkörper montieren
- Die beiden Stutzen Zulauf <56> und Ablaufseite <57>
mit dem Grundkörper <1> verbinden, die Schnellverschlüsse
<64> am Grundkörper ermöglichen eine rasche Montage.
- Den Pumpx F Comfort mit dem Rohrleitungssystem verbinden,
Einbau in freiliegende Abwasserleitung Einbau in die Bodenplatte
Unbedingt auf die Fließrichtung achten (siehe Pfeil <77> Abb. [10] bzw. [11])
56
64
64
57
1
Abb. [8]
64
Abb. [9]
77
Abb. [10]
77
Abb. [11]
12 / 132
Montage
2017/04
010-843
3.6 Grundkörper waagerecht ausrichten
3.7 Einbau in die Bodenplatte (schwarze Wanne)
Bauseitige Dichtungsbahn <68> zwischen Pressdichtungsansch
<13> und Gegenansch <47> einklemmen und mit den
Schrauben <48> verschrauben.
Notiz: Ist keine bauseitige Dichtungsbahn vorhanden, ist das
Kessel Dichtungsset 83023 inkl. elastomerer Sperrbahn zu benutzen.
Abb. [12]
48
47
68
13
Abb. [13]
Montage
13 / 1322017/04
010-843
3.6 Grundkörper waagerecht ausrichten
3.7 Einbau in die Bodenplatte (schwarze Wanne)
Bauseitige Dichtungsbahn <68> zwischen Pressdichtungsansch
<13> und Gegenansch <47> einklemmen und mit den
Schrauben <48> verschrauben.
Notiz: Ist keine bauseitige Dichtungsbahn vorhanden, ist das
Kessel Dichtungsset 83023 inkl. elastomerer Sperrbahn zu benutzen.
Abb. [12]
48
47
68
13
Abb. [13]
3.8 Einbau in die Bodenplatte (weiße Wanne)
Dichtung <37> in Bodenteil <1> einlegen und auf Sitz der
Dichtung achten. Anschließend Oberseite der Dichtung fetten.
Verlängerungsstück mittiger Flansch <33> einschieben
und in Position bringen.
3.9 Entlüftungsleitung anschließen (Option)
Die Entlüftungsleitung muss so verlegt werden, dass sie
weder den Zugang zu Wartungszwecken noch die anderen
Leitungsverbindungen (Druckleitung / Kabel- Leerrohr) behindert.
- Entlüftungsventil <11> aus der Pumpeneinheit
<20> herausschrauben.
- Am Anschluss <12> des Entlüftungsventils die Entlüftungsleitung
befestigen und durch den Grundkörper oberhalb der Dichtebene
hindurchführen.
37
33
1
Abb. [14]
11
20
12
Abb. [15]
14 / 132
Montage
2017/04
010-843
3.10 Kabelleerrohr montieren
- Das Kabelleerrohr (DN70) bis zur Kabeldurchführung <41>
(DN50) an den Grundkörper heranführen und montieren.
Für Richtungsänderungen max. 45° Bögen verwenden.
Kabelleerrohr vorsehen für spätere Nachrüstung. Sollte das
Kabelleerrohr im Aufsatzstück installiert werden, muss dieses
mit der KESSEL Sägeglocke Art.-Nr. 50101 oder einer
handelsüblichen Sägeglocke Ø 60 mm und der
Rohrdurchführungsdichtung Art.-Nr. 850114 ausgeführt werden.
3.11 Aufsatzstück montieren
Je nach Einbautiefe ist das Aufsatzstück (Einstecktiefe des
Aufsatzstückes <3>) ggf. abzulängen bzw. mit Aussparungen
<67> für die Leitungsverbindungen, die seitlich in den Grundkörper
<1> hineingeführt werden, zu versehen.
Das Aufsatzstück <3> darf mit maximal 2 Verlängerungsstücken
verlängert werden, damit zu Wartungszwecken noch bis zum
Grundkörper hinunter gegriffen werden kann.
- Dichtung <37> fettfrei in die Nut am Grundkörper <1> einsetzen.
- Dichtlippen der Dichtung <37> einfetten.
- Aufsatzstück <3> in den Grundkörper hineinschieben und ausrichten.
DN50
DN70
41
Abb. [16]
3
67
37
1
Fett
Abb. [17]
Montage
15 / 1322017/04
010-843
3.10 Kabelleerrohr montieren
- Das Kabelleerrohr (DN70) bis zur Kabeldurchführung <41>
(DN50) an den Grundkörper heranführen und montieren.
Für Richtungsänderungen max. 45° Bögen verwenden.
Kabelleerrohr vorsehen für spätere Nachrüstung. Sollte das
Kabelleerrohr im Aufsatzstück installiert werden, muss dieses
mit der KESSEL Sägeglocke Art.-Nr. 50101 oder einer
handelsüblichen Sägeglocke Ø 60 mm und der
Rohrdurchführungsdichtung Art.-Nr. 850114 ausgeführt werden.
3.11 Aufsatzstück montieren
Je nach Einbautiefe ist das Aufsatzstück (Einstecktiefe des
Aufsatzstückes <3>) ggf. abzulängen bzw. mit Aussparungen
<67> für die Leitungsverbindungen, die seitlich in den Grundkörper
<1> hineingeführt werden, zu versehen.
Das Aufsatzstück <3> darf mit maximal 2 Verlängerungsstücken
verlängert werden, damit zu Wartungszwecken noch bis zum
Grundkörper hinunter gegriffen werden kann.
- Dichtung <37> fettfrei in die Nut am Grundkörper <1> einsetzen.
- Dichtlippen der Dichtung <37> einfetten.
- Aufsatzstück <3> in den Grundkörper hineinschieben und ausrichten.
DN50
DN70
41
Abb. [16]
3
67
37
1
Fett
Abb. [17]
3.12 Zulaufdeckel montieren
Die Montage erfolgt zum Schutz vor Verunreinigungen
durch z.B. Baumaterial.
Dabei:
- Dichtungsbereich sauber halten
- Dichtung außen einfetten
• Zulaufdeckel <51> in das Aufsatzstück <3> einsetzen.
• Beide Deckelverschlüsse <78> schließen.
3
51
78
Abb. [18]
16 / 132
Wartung
2017/04
010-843
4 Wartung
Vor einem Öffnen von Gehäuseabdeckungen, Steckern und Kabeln (auch an den potentialfreien Kontakten)
sind diese spannungsfrei zu machen. Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von Fachpersonal
(Siehe 2.2) durchgeführt werden.
4.1 Allgemeine Hinweise für die Wartung
Bei Wartungsarbeiten darf weder auf elektrische Komponenten, Leitungsverbindungen oder Kabel
gestiegen werden.
Gefahr durch giftige und gesundheitsgefährdende Dämpfe, Gase und Stoffe (z. B. Bakterien, Viren). Bendet
sich die Rückstaupumpanlage in einem Schacht, sind darin notwendige Arbeiten ausschließlich durch
Fachpersonal (Siehe 2.2) durchzuführen.
Gefahr des Ertrinkens im Anlagenschacht. Ein Anlagenschacht kann z.B. bei Überschwemmungen innerhalb
kurzer Zeit voll Wasser laufen. Besteht das Risiko von eindringendem Wassers, darf der Schacht so lange nicht
betreten werden, bis ein gefahrloser Aufenthalt darin möglich ist.
Nach jeder Wartungsarbeit an der Rückstaupumpanlage Funktionsprüfung durchführen.
4.2 Wartungsintervalle
Wartung von Rückstaupumpanlagen
Die Rückstaupumpanlage muss regelmäßig durch einen Fachkundigen gewartet werden. Die Zeitabstände
dürfen nicht größer sein als ½ jährlich.
Für jede Wartung ist ein Wartungsprotokoll mit Angabe aller durchgeführten Arbeiten und wesentlichen Daten zu
erstellen.
Soweit Mängel festgestellt werden, die nicht behoben werden können, sind diese dem Anlagenbetreiber von dem
die Wartung durchführenden Fachkundigen sofort schriftlich gegen Quittung zu melden.
Warnhinweis
Gerät darf nicht mit mineralischen oder teilweise mineralischen Schmierstoffen (z. B. WD-40) in Berührung
kommen. Mineraliche Schmierstoffe können die Funktionsfähigkeit und Dichtheit beeinträchtigen.
Ausschließlich vollsynthetische Schmierstoffe verwenden!
Wartung
17 / 1322017/04
010-843
Inspektion-/Wartung Pumpx F
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und Unfallverhütungsvorschriften
Wartungsleistungen nach EN 12056-4 u. DIN 1986 Teil 3
Objektbezeichnung
Objekt
Strasse
PLZ, Ort
Kontakt
Typ
Schaltgerät
ja nein
Pumpentyp
1 2
Zusatzinfos DN: da: Förderhöhe: m
Fehlermeldung vorhanden
ja nein
LNr. Prüfung Erledigungsvermerk
ja nein
1 Schaltgerät auf mögliche Fehlermeldungen prüfen
2 Manueller Funktionstest am Schaltgerät, Klappe zu fahren (über Klappe Test Handsymbol)
Für Zulauf sorgen (klares Wasser) abwarten ob Pumpe pumpt
LNr. Prüfung Erledigungsvermerk
ja nein
1 Dokumentation
1.1 Einbau-, Bedienungs- und Wartungsanleitung vor Ort vorhanden
1.2 Schaltplan zu Schaltgerät bzw. Steueranlage vorhanden
2 Einbausituation
2.1 freie Zugänglichkeit zur Gesamtanlage gewährleistet (Schacht, Sammelbehälter, Schaltgerät)
2.2 Anbaukomponenten, wie z.B. Rohrleitungen traglastsicher und schallgedämt gehaltert
3 Pumpen / Armaturen / Rohrleitung / Zubehör
3.4 BE- und Entlüftungsleitung stetig steigend über Dach ins Freie verlegt (bei fäkalienhaltigem Abwasser)
3.5 Kabelleerrohr vorhanden; Abdichtung für Kabeleinführung im Schacht
4 Steuerung
4.1 Netzstecker vorhanden und frei zugänglich / bedienbar
4.2 Vorsicherung im Schaltschrank zugänglich; gekennzeichnet; Typ / Wert
4.3 Elektrische Leiterverbindungen korrekt ausgeführt (Wackelkontakt?)
5 Funktionsprüfung
5.1 Störmeldung optisch und akustisch korrekt; Quittierung Hupe (akustisches Signal)
5.2 Störmeldung potentialfrei korrekt; Anzeige an z.B. Gebäudeleittechnik (GLT); Quittierung / Reset
Störmeldung
5.3 Sofern Akku / Batterie für netzunabhängigen Betrieb – Störmeldung korrekt
5.4 LED-Anzeigen Schaltgerät korrekt
18 / 132
Wartung
2017/04
010-843
LNr. Prüfung Erledigungsvermerk
ja nein
5.5 Tastenfunktion in Ordnung
7 Messwerte
ACHTUNG: Bei allen Wartungsarbeiten, Anlage vom Netz trennen! Sicherheitshinweise
beachten!
7.1 Nennstromangabe gemäß Typenschild auf Pumpe
8 Gesamtzustand der Anlage
8.1 Anlage geprüft und betriebsbereit
9 Wartung
9.1 Wartungs- und Servicearbeiten ohne Einschränkungen möglich
9.2 Sicherungspersonal gemäß Unfallverhütungsvorschrift erforderlich (Schachteinstieg, Gaswarngerät)
Funktionstest
LNr. Prüfung Erledigungsvermerk
ja nein
1 Anlage mit Wasser spülen
2 Funktion gegeben, Funktionsstart durchführen
3 Anlage vertiefter Einbau
Ist mit geschlossender Abdeckplatte ohne Zulaufanschluss und ohne Multistop
4 Deckeldemontage, Einschiebeteil mit Klappe entnehmen
- Deckel Notverschluss auf Stellung ZU
- Schwenkanschluss des Motors nach hinten kippen
- Deckel mit Pumpenverbindung kann abgehoben werden
- Verriegelungshebel der Deckel öffnen, Deckel abnehmen
- Einschiebeteil mit Klappe herausziehen und Teile reinigen, Dichtungen Deckel und
Einschiebteil überprüfen
- Führungsteile Einschiebeteil und Deckel mit Armaturenfett einstreichen
- Teile wieder in Grundkörper einsetzen
5 Druckleitungsklappe
- Druckleitungsklappe in Pumpenverbindung reinigen, prüfen ggf. tauschen
- Aufnahme Einhandschnellverschluss mit Klappe, verschraubt mit drei Torxschrauben
(TX 25) abschrauben
- Druckleitungsklappe überprüfen, reinigen ggf. austauschen
6 Pumpen
- Pumpe(n) entnehmen
- Ansaugkorb/Spiralgehäuse abschrauben
- Entlüftungsbohrung reinigen
- Schneidmesser auf Verschleiß überprüfen und ggf. austauschen
- Flügelrad abziehen und reinigen
- Teile wieder einbauen
- Pumpe(n) wieder einsetzen und xieren
7 Funktionsprüfung
- Pumpensonde in Wasser eintauchen (optische und akustische Warneinrichtung spricht an)
- Pumpe läuft an
- Sonde aus dem Wasser nehmen --> Pumpe schaltet ab
Achtung: Sondenreihenfolge einhalten!
Wartung
19 / 1322017/04
010-843
LNr. Prüfung Erledigungsvermerk
ja nein
8 Batterieprüfung
- 2 Stück 9V Batterien (Duracell)
- Achtung: Gesamtkapazität darf nicht < 13,5 V sein
9 Logbuch mit Auslesetool auslesen
10 Werte eintragen
Schaltspiele Klappe (maximal 5000)
Schaltspiele Pumpe (maximal 100000)
Anzahl Rückstauereignisse
Der Hersteller bzw. dessen beauftragter Vertreter (z.B. Werkskundendienst) bestätigt durch seine Unterschrift die oben
gemachten Angaben von Seite 1und 2 dieses Protokolls.
Verwendete Hilfsmittel: Dreibein
Gasmessgerät
Ergebnisbericht ___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
verwendete Erstazteile ___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
Verbleib der ausgetauschten Ersatzteile: beim Auftraggeber beim Leistungserbringer
Anlage betriebsbereit an Kunden übergeben:
.......................................................................... ..............................................................................................
Werkskundendienst/Fachmann Stempel Ort, Datum
..................................................................... .............................................................................................
Unterschrtift KESSEL AG/Werkskundendienst Name in Druckbuchstaben/Unterschrift Auftraggeber
20 / 132
Technische Daten
2017/04
010-843
5 Technische Daten
5.1 Pumpen
Pumpe SPZ 1000
Gewicht [kg]* 10,5
Leistung P1 [kW] 1,2
Leistung P2 [kW] 0,7
Drehzahl [U/min] 2800
Betriebsspannung [V] 50 Hz 230
Nennstrom [A] 5,2
Förderleistung max. [m³/h] 12
Förderhöhe max. [m] 10
Förderguttemperatur max. [°C] 35
Schutzart IP68 (bei max. 3 mWS und max. 48 h)
Schutzklasse I
Motorschutz integriert
Steckertyp Phoenix-Stecker
Anschlusskabel** 5 m, 3x1 mm²
Erforderliche Absicherung Siehe Anleitung Schaltgerät
Betriebsart S3 - 50%
5.2 Schaltgerät Pumpx F Comfort
Betriebsspannung VAC / 50Hz 230
Leistung standby, W 2,5
Leistung, W 1200
Potentialfreier Kontakt (Option), Umschaltkontakt V DC / A 42 / 0,5
Einsatztemperatur, °C 0° bis + 50°
Schutzart IP 54
Schutzart (Gesamtanlage ohne Schaltgerät) IP 68 (bei max. 3 mWS und ma 48 h)
Schutzklasse I
5.3 Förderstrom
Werte für SPZ 1000 mit Schneidrad
1,0
0,3
9,5
2,0
0,6
8,9
3,0
0,8
8,3
4,0
1,1
7,6
5,0
1,4
6,9
6,0
1,7
6,1
7,0
1,9
5,2
Max. Förderm Q (m
3
/h)
Max. Förderm Q (l/sec.)
Förderhöhe H (mWS)
8,0
2,2
4,2
9,0
2,5
3,2
10,0
2,8
2,1
10,9
3,0
1,0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
2
46
8
10
Q
[
m
3
/h
]
H
[
m
]
Abb. [19]
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132

Kessel Pumpfix F Comfort Instrukcja obsługi

Typ
Instrukcja obsługi
Ten podręcznik jest również odpowiedni dla