STIEBEL ELTRON ETS 700 Plus Operation Instruction

Typ
Operation Instruction
BEDIENUNG UND INSTALLATION
OPERATION AND INSTALLATION
UTILISATION ET INSTALLATION
GEBRUIK EN INSTALLATIE
OBSLUHA A INSTALACE
OBSŁUGA I INSTALACJA
rmespeicher | Storage heater | Radiateur à accumulation | Warmteaccumulator |
Akumulační kamna | Piece akumulacyjne
» ETS 200 Plus
» ETS 300 Plus
» ETS 400 Plus
» ETS 500 Plus
» ETS 600 Plus
» ETS 700 Plus
2 | ETS 200-700 Plus www.stiebel-eltron.com
INHALT
BESONDERE HINWEISE
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise ����������������������������������������3
1.1 Sicherheitshinweise ��������������������������������������������� 3
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation ���������� 4
1.3 Hinweise am Gerät ���������������������������������������������� 4
1.4 Maßeinheiten ����������������������������������������������������� 4
2. Sicherheit �����������������������������������������������������4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������� 4
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 4
2.3 Prüfzeichen ������������������������������������������������������� 5
3. Gerätebeschreibung �����������������������������������������5
4. Bedienung ����������������������������������������������������5
4.1 Bedieneinheit ����������������������������������������������������� 5
4.2 Wärmespeicherung ��������������������������������������������� 6
4.3 Wärmeabgabe ��������������������������������������������������� 7
5. Einstellungen �������������������������������������������������7
5.1 Standardanzeige ������������������������������������������������� 7
5.2 Basismenü �������������������������������������������������������� 7
5.3 Konfigurationsmenü �������������������������������������������� 7
6. Einstellungen bei vorhandenem wandmontierten
Raumtemperaturregler �������������������������������������� 9
6.1 Standardanzeige ������������������������������������������������� 9
6.2 Basisme �������������������������������������������������������� 9
6.3 Konfigurationsmenü ������������������������������������������� 10
7. Reinigung, Pflege und Wartung �������������������������� 10
7.1 Reinigung des Flusensiebes ���������������������������������� 10
8. Problembehebung ����������������������������������������� 11
INSTALLATION
9. Sicherheit ��������������������������������������������������� 11
9.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ����������������������������� 11
9.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen ���������������� 11
10. Gerätebeschreibung ��������������������������������������� 12
10.1 Wirkungsweise �������������������������������������������������� 12
10.2 Lieferumfang ����������������������������������������������������12
10.3 Zubehör �����������������������������������������������������������12
11. Vorbereitungen ��������������������������������������������� 12
11.1 Montageort ������������������������������������������������������12
11.2 Mindestabstände ����������������������������������������������� 13
12. Montage ����������������������������������������������������� 13
12.1 Gerät öffnen ����������������������������������������������������� 13
12.2 Aufladeregelung einstellen ����������������������������������� 14
12.3 Netzanschluss / Anschlussleitungen ������������������������ 14
12.4 Elektrischer Anschluss ����������������������������������������� 14
12.5 Montagevarianten ����������������������������������������������15
12.6 Speichersteine einsetzen �������������������������������������� 15
12.7 Säubern des Gerätes ������������������������������������������� 16
12.8 Gerät schließen ������������������������������������������������� 16
13. Einstellungen ����������������������������������������������� 17
13.1 Konfigurationsmenü ������������������������������������������� 17
14. Inbetriebnahme �������������������������������������������� 19
14.1 Kontrolle vor der Inbetriebnahme ��������������������������� 19
14.2 Erstinbetriebnahme �������������������������������������������� 19
15. Umbau des Gerätes ���������������������������������������� 19
16. Übergabe ���������������������������������������������������� 19
17. Störungsbehebung ����������������������������������������� 20
17.1 Störungstabelle �������������������������������������������������20
17.2 Symbole des Typenschildes ����������������������������������� 21
18. Wartung und Reinigung ����������������������������������� 21
19. Technische Daten ������������������������������������������� 22
19.1 Maße und Anschlüsse ����������������������������������������� 22
19.2 Elektroschaltplan �����������������������������������������������23
19.3 Anschlussleistung reduzieren �������������������������������� 24
19.4 Leistungsanpassung (Nennaufladedauer) �����������������24
19.5 Anschlussleistung reduzieren unter Beibehaltung
Nennaufladedauer 8Stunden �������������������������������� 24
19.6 Angaben zum Energieverbrauch ���������������������������� 25
19.7 Datentabelle ����������������������������������������������������� 25
KUNDENDIENST UND GARANTIE
UMWELT UND RECYCLING
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com ETS 200-700 Plus | 3
BESONDERE HINWEISE | BEDIENUNG
Allgemeine Hinweise
BESONDERE HINWEISE
- Bewahren Sie diese Bedienungs- und Instal-
lationsanleitung sorgfältig auf, damit sie bei
Bedarf zur Verfügung steht.
- Halten Sie Kinder unter 3Jahren von dem
Gerät fern, wenn keine ständige Beaufsichti-
gung gewährleistet ist.
- Das Gerät kann von 3- bis 7-jährigen Kin-
dern ein- und ausgeschaltet werden, wenn
sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefah-
ren verstanden haben. Voraussetzung hierfür
ist, dass das Gerät wie beschrieben montiert
wurde. 3- bis 7-jährige Kinder dürfen das
Gerät nicht regulieren.
- Das Gerät kann von Kindern ab 8Jahren sowie
von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultie-
renden Gefahren verstanden haben.
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
- Teile des Gerätes können sehr heiß werden
und Verbrennungen verursachen. Wenn Kin-
der und schutzberftige Personen anwesend
sind, ist besondere Vorsicht geboten.
- Bei der ersten Aufladung kann eine Geruchs-
bildung auftreten. Sorgen Sie für eine ausrei-
chende Belüftung des Raumes.
- Halten Sie die Mindestabstände zu angren-
zenden Objektflächen oder sonstigen brenn-
baren Materialien ein (siehe Kapitel „Installa-
tion/ Mindestabstände“).
- Um eine Überhitzung des Gerätes zu vermei-
den, decken Sie das Gerät nicht ab.
- Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät
oder in dessen unmittelbare Nähe. Lehnen Sie
keine Gegenstände an das Gerät.
- Bringen Sie das Gerät nicht unmittelbar unter
einer Wandsteckdose an.
- Beachten Sie die Werte der Nennaufladung im
KapitelTechnische Daten/ Datentabelle.
- Bringen Sie das Gerät so an, dass die Schalt-
und Reglereinrichtungen nicht von einer in
der Badewanne oder unter der Dusche be-
findlichen Person berührt werden können.
- Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als
fester Anschluss erlaubt. Das Gerät muss
über eine Trennstrecke von mindestens 3mm
allpolig vom Netzanschluss getrennt werden
können.
- Befestigen Sie das Gerät wie in Kapitel „In-
stallation/ Montage“ beschrieben.
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Die Kapitel „Besondere Hinweise“ und „Bedienung“ richten sich
an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig
durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung ggf. an einen nachfolgenden
Benutzer weiter.
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
SIGNALWORT Art der Gefahr
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Si-
cherheitshinweises.
Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
BEDIENUNG
Sicherheit
4 | ETS 200-700 Plus www.stiebel-eltron.com
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung
(Verbrennung, Verbrühung)
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann.
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet.
Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol Bedeutung
Sachschaden
(Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt
beschrieben.
1.3 Hinweise am Gerät
Symbol Bedeutung
Gerät nicht abdecken
1.4 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Me in Milli-
meter.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zur Erwärmung von Wohnräumen.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen.
Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer-
den. In nicht häuslicher Umgebung, z.B. im Kleingewerbe, kann
das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in
gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge-
hört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen
für eingesetztes Zubehör.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise und Vor-
schriften.
- Die Elektroinstallation und die Installation des Gerätes dür-
fen nur von einem Fachhandwerker oder von unseren Kun-
dendienst-Technikern entsprechend dieser Anleitung durch-
geführt werden.
- Der Fachhandwerker ist bei der Installation und der Erstinbe-
triebnahme verantwortlich für die Einhaltung der geltenden
Vorschriften.
- Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und mit allen
Sicherheitseinrichtungen.
WARNUNG Verletzung
- Halten Sie Kinder unter 3Jahren von dem Gerät
fern, wenn keine ständige Beaufsichtigung gewähr-
leistet ist.
- Das Gerät kann von 3- bis 7-jährigen Kindern ein-
und ausgeschaltet werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben. Voraus-
setzung hierfür ist, dass das Gerät wie beschrieben
montiert wurde. 3- bis 7-jährige Kinder dürfen das
Gerät nicht regulieren.
- Das Gerät kann von Kindern ab 8Jahren sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah-
rung und Wissen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt werden oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reini-
gung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kin-
dern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
BEDIENUNG
Getebeschreibung
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com ETS 200-700 Plus | 5
WARNUNG Verbrennung
Betreiben Sie das Gerät nicht ...
- wenn die Mindestabstände zu angrenzenden Ob-
jektflächen oder sonstigen brennbaren Materialien
unterschritten werden.
- in Räumen, die durch Chemikalien, Staub, Gase oder
Dämpfe feuer- oder explosionsgefährdet sind. Lüf-
ten Sie den Raum vor der Aufladung ausreichend.
- in unmittelbarer Nähe von Rohrleitungen oder Be-
hältnissen, die brennbare oder explosionsgefährde-
te Stoffe führen oder enthalten.
- wenn im Aufstellraum Arbeiten wie Verlegen,
Schleifen, Versiegeln, durchgeführt werden.
- wenn ein Gerätebauteil beschädigt ist oder eine
Fehlfunktion vorliegt.
WARNUNG Verbrennung
- Legen Sie keine brennbaren, entzündbaren oder
wärmedämmenden Gegenstände oder Stoffe auf
das Gerät oder in dessen unmittelbare Nähe. Leh-
nen Sie keine Gegenstände an das Gerät. Dadurch
kann Stauwärme entstehen, die zu einer überhöh-
ten Temperatur der Gehäuseoberfläche und der
Gegenstände führt.
- Achten Sie darauf, dass Lufteintritt und -austritt
nicht blockiert werden.
- Stecken Sie keine Gegenstände zwischen Gerät und
Wand.
VORSICHT Verbrennung
Die Gehäuseoberflächen des Gerätes und die austreten-
de Luft können bei Betrieb sehr heiß (über 80°C) wer-
den und Verbrennungen verursachen. Wenn Kinder und
schutzbedürftige Personen anwesend sind, ist besonde-
re Vorsicht geboten.
WARNUNG Überhitzung
Um eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden, decken
Sie das Gerät nicht ab.
2.3 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät. Das Typenschild befindet sich auf der
linken Seitenwand des Gerätes.
3. Gerätebeschreibung
Mit diesem Gerät wird elektrisch erzeugte Wärme gespeichert. Die
elektrische Wärme wird während der Freigabezeiten von preis-
günstigem Niedertarifstrom erzeugt.
Die Freigabezeiten hängen vom jeweiligen Elektrizitäts-Versor-
gungs-Unternehmen (EVU) ab. Die freigegebenen Zeiten liegen
überwiegend in den Nachtstunden.
Die gespeicherte Wärme wird entsprechend der gewünschten
Raumtemperatur als Warmluft über ein Gebläse sowie zu einem
geringen Anteil auch über die Geräteoberfläche in den Raum ab-
gegeben.
4. Bedienung
D0000074968
1
1 Bedieneinheit
4.1 Bedieneinheit
Die Bedienung erfolgt über die Bedieneinheit, die sich rechts oben
in der Gerätefront befindet.
Made in Germany
D0000074970
2
1
1 Anzeige
2 Bedienfeld
4.1.1 Bedienfeld
Taste Benennung Beschreibung
Taste „Lüfter“
Gebläsefreigabe ein- und ausschalten
Taste „OK
Auswahl;
Einstellungen bestätigen
Taste „Menü
Menü aufrufen und verlassen
Taste „+“
Menüpunkte aufrufen;
Einstellungen ändern
Taste „–“ Menüpunkte aufrufen;
Einstellungen ändern
BEDIENUNG
Bedienung
6 | ETS 200-700 Plus www.stiebel-eltron.com
4.1.2 Anzeige
Wenn 20Sekunden lang keine Bedieneraktion erfolgt, schaltet sich
die Hintergrundbeleuchtung aus. Durch Drücken einer beliebigen
Taste schalten Sie die Hintergrundbeleuchtung wieder ein.
Symbole
Hinweis
Wenn die Wärmeabgabe (Entladung) über einen wand-
montierten Raumtemperaturregler geregelt wird, wer-
den nicht alle Symbole angezeigt.
Symbol Beschreibung
Uhrzeitanzeige:
Anzeige der aktuellen Uhrzeit oder eines programmierten Start-
zeitpunktes
Timer-Betrieb:
Das Gerät heizt entsprechend dem aktivierten Zeitprogramm.
Komfortbetrieb:
Das Gerät hält die eingestellte Komforttemperatur.
Standardwert: 21,0°C. Nutzen Sie diese Einstellung für komforta-
ble Raumtemperaturen bei Anwesenheit.
Absenkbetrieb:
Das Gerät hält die eingestellte Absenktemperatur.
Standardwert: 18,0°C. Nutzen Sie diese Einstellung z.B. nachts
oder bei Abwesenheit für einige Stunden.
Adaptiver Start:
Im Timer-Betrieb werden die Schaltzeiten des Heizgerätes so
angepasst, dass die jeweils eingestellte Raum-Soll-Temperatur
bereits zum programmierten Startzeitpunkt erreicht wird.
Voraussetzung: Die Funktion „Adaptiver Start“ ist eingeschaltet
(siehe Kapitel „Einstellungen/ Basismenü“).
Fenster-offen-Erkennung:
Um einen unnötigen Energieverbrauch während des Lüftens zu
vermeiden, senkt das Gerät bei geöffnetem Fenster automatisch
für eine Stunde die eingestellte Raum-Soll-Temperatur auf 7,0°C
ab. Das Symbol „Fenster-offen-Erkennung“ blinkt. Sie können die
Fenster-offen-Erkennung nach dem Lüften mit der Taste „+“ oder
„OK“ manuell beenden. Das Gerät heizt wieder auf die eingestell-
te Raum-Soll-Temperatur.
Voraussetzung: Die Fenster-offen-Erkennung ist eingeschaltet
(siehe Kapitel „Einstellungen/ Basismenü“).
Bediensperre:
Zum Sperren oder Entsperren des Bedienfeldes halten Sie die
Tasten „+“ und „–“ gleichzeitig 5Sekunden lang gedrückt.
Zusatzheizung (Zubehör) freigegeben:
Wenn die Speicherwärmemenge zum Beheizen eines Raumes
nicht mehr ausreicht, heizt die Zusatzheizung ergänzend.
Anzeige Raumtemperatur
Gebläsefreigabe aktiv:
Wenn die Raumtemperatur unter die eingestellte Raum-Soll-Tem-
peratur sinkt, schaltet das Gebläse ein und gibt erwärmte Luft an
den Raum ab, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Parameter editierbar:
Der angezeigte Parameter kann mit den Tasten „+“ und „–“ ver-
ändert werden.
Wochentage:
1=Montag, 2=Dienstag … 7=Sonntag
4.2 Wärmespeicherung
Über die Aufladeregelung wird der Grad der Wärmespeicherung
(Aufladung) bestimmt.
Welche Einstellungen Sie an der Aufladeregelung vornehmen
müssen, ist davon abhängig, ob Sie ein Gerät mit oder ohne zen-
trale witterungsgeführte Aufladesteuerung einsetzen.
Die witterungsgeführte Aufladesteuerung befindet sich im Schalt-
schrank.
4.2.1 Geräte mit witterungsgeführter Aufladesteuerung
Rufen Sie mit der Taste „Menü“ das Basismenü auf und drü-
cken Sie die Taste „OK.
Sobald das Symbol „Parameter editierbar“ erscheint, stellen
Sie mit den Tasten „+“ und „–“ den Ladegradabschwächer
auf 100% ein.
Hinweis
Wenn die Wärmeabgabe (Entladung) über einen wand-
montierten Raumtemperaturregler geregelt wird, stellen
Sie in der Standardanzeige den Ladegradabschwächer
mit den Tasten „+“ und „–“ ein.
Die witterungsgeführte Aufladesteuerung sorgt für die richtige
Aufladung.
Hinweis
Beachten Sie hierzu die Anleitung der Aufladesteuerung
oder des Gruppensteuergerätes.
Zur unterschiedlichen Regelung einzelner Geräte können Sie über
den Ladegradabschwächer zusätzlich eine manuelle Anpassung
der Auflademenge vornehmen.
Wenn Sie den Ladegradabschwächer auf 0 % einstellen, erfolgt
keine Aufladung.
4.2.2 Geräte ohne witterungsgeführte Aufladesteuerung
Die Auflademenge wird über den Ladegradabschwächer einge-
stellt.
Rufen Sie mit der Taste „Menü“ das Basismenü auf und drü-
cken Sie die Taste „OK.
Sobald das Symbol „Parameter editierbar“ erscheint, stellen
Sie mit den Tasten „+“ und „–“ den Ladegradabschwächer
ein.
Hinweis
Wenn die Wärmeabgabe (Entladung) über einen wand-
montierten Raumtemperaturregler geregelt wird, stellen
Sie in der Standardanzeige den Ladegradabschwächer
mit den Tasten „+“ und „–“ ein.
BEDIENUNG
Einstellungen
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com ETS 200-700 Plus | 7
Dabei gelten folgende Richtwerte:
Wert Auflademenge
0 % keine Aufladung (im Sommer)
30 % ca. 1/3 der Vollaufladung für Übergangszeiten wie Frühling oder
Herbst
70 % ca. 2/3 der Vollaufladung für milde Wintertage
100 % Vollaufladung für kalte Wintertage
Nach kurzer Eingewöhnung werden Sie über die nötige Erfahrung
verfügen, um die jeweils richtige Einstellung zu finden.
4.3 Wärmeabgabe
Die Wärmeabgabe (Entladung) wird über den im Gerät inte-
grierten Raumtemperaturregler oder einen wandmontierten
2-Punkt-Raumtemperaturregler (siehe Kapitel „Zubehör“) gere-
gelt.
Der Raumtemperaturregler regelt automatisch die Wärmeabgabe
über das Gebläse, sodass die eingestellte Raum-Soll-Temperatur
gehalten wird. Damit das Gebläse laufen kann, muss die Geblä-
sefreigabe eingeschaltet sein.
Hinweis
Bei mehrtägiger Abwesenheit in der Heizperiode ist es
sinnvoll eine reduzierte Raumtemperatur von z.B. 10°C
einzustellen. Durch diese Einstellung vermeiden Sie, dass
der Raum zu stark auskühlt (Frostschutz).
4.3.1 Gebläsefreigabe ein- und ausschalten
Um die Gebläsefreigabe ein- und auszuschalten, drücken Sie
die Taste „Lüfter“. Bei eingeschalteter Gebläsefreigabe wird
in der Anzeige das „Lüftersymbol“ angezeigt.
5. Einstellungen
5.1 Standardanzeige
D0000074972
Die Standardanzeige wird dauerhaft angezeigt. Wenn Sie sich in-
nerhalb des Menüs befinden und länger als 20Sekunden keine
Bedieneraktion ausführen, wechselt das Gerät automatisch zur
Standardanzeige.
In der Standardanzeige sehen Sie die aktuelle Raum-Soll-Tempe-
ratur sowie das Symbol „Parameter editierbar. Über die Tasten
+“ und „–“ können Sie die Raum-Soll-Temperatur verändern.
Wenn die eingestellte Raum-Soll-Temperatur einem der einge-
stellten Werte für Komfort- oder Absenktemperatur entspricht,
erscheint in der Menüleiste das Symbol der entsprechenden Be-
triebsart (Komfortbetrieb, Absenkbetrieb).
Die Raum-Soll-Temperatur kann auch im Timer-Betrieb manuell
geändert werden. Die geänderte Raum-Soll-Temperatur bleibt bis
zum nächsten programmierten Schaltzeitpunkt erhalten.
5.2 Basismenü
Um in das Basismenü zu gelangen, drücken Sie kurz die Taste
„Menü“. Sie können nun folgende Menüpunkte aufrufen:
Anzeige Beschreibung
Ladegradabschwächer einstellen
Für die Tage, an denen ein geringerer Wärmebedarf besteht,
können Sie eine manuelle Anpassung der Auflademenge in
10% Schritten vornehmen.
Wochentag und Uhrzeit einstellen
Komforttemperatur einstellen
Die Komforttemperatur muss mindestens 0,5°C höher einge-
stellt sein als die Absenktemperatur.
Absenktemperatur einstellen
Funktion „Fenster-offen-Erkennung“ ein- und ausschalten
Zeitprogramm (Pro1, Pro2, Pro3) auswählen oder deaktivie-
ren (off)
Funktion „Adaptiver Start“ ein- und ausschalten
Zusatzheizung (Zubehör) ein- und ausschalten
Wenn Sie die Einstellung eines Menüpunktes ändern möchten,
rufen Sie den entsprechenden Menüpunkt mit den Tasten „+“ und
–“ auf. Drücken Sie die Taste „OK“.
Sobald das Symbol „Parameter editierbar“ erscheint, können Sie
mit den Tasten „+“ und „–“ die Einstellung des Menüpunktes än-
dern. Um die Einstellungen zu speichern, drücken Sie die Taste
OK“.
Um das Basismenü zu verlassen, drücken Sie die Taste „Menü“.
Die Standardanzeige erscheint.
5.3 Konfigurationsmenü
Anzeige Beschreibung
I1-I2 Ist-Werte
Pro1-Pro3 Zeitprogramme
P1-P5 Parameter
CodE Fachhandwerker-Zugang
Im Konfigurationsmenü können Sie Ist-Werte aufrufen, die Zeit-
programme für den Timer-Betrieb programmieren und Parameter
einstellen.
BEDIENUNG
Einstellungen
8 | ETS 200-700 Plus www.stiebel-eltron.com
Um in das Konfigurationsmenü zu gelangen, halten Sie die Taste
„Menü“ gedrückt. Nach ca.3Sekunden wird der Ist-WertI1 an-
gezeigt.
Mit den Tasten „+“ und „–“ können Sie zwischen den einzelnen
Ist-Werten, Zeitprogrammen und Parametern wechseln.
Um das Konfigurationsmenü zu verlassen, drücken Sie die Taste
„Menü“. Die Standardanzeige erscheint.
5.3.1 Ist-Werte
Sie können folgende Ist-Werte aufrufen:
Anzeige Beschreibung Einheit
I1 Ist-Wert Raumtemperatur [°C] | [°F]
I2
Relative Heizdauer
(Über den Parameter P5 können Sie den Zähler
zurücksetzen.)
[h]
Hinweis
Der Zähler für die relative Heizdauer(I2) zählt die Zeit
der Aufladung in vollen Betriebsstunden. Wenn das Gerät
eine volle Stunde, auch abschnittsweise, aufgeladen
wurde, wird der Zähler erhöht.
5.3.2 Zeitprogramme
Für die Verwendung des Gerätes im Timer-Betrieb stehen Ihnen
drei Zeitprogramme zur Verfügung. Die Zeitprogramme Pro1 und
Pro2 sind werkseitig vorkonfiguriert. Das Zeitprogramm Pro3 kön-
nen Sie nach Ihren individuellen Bedürfnissen einstellen.
Anzeige Beschreibung
Pro1 Zeitprogramm „täglich“
- Wiederholung: Montag bis Sonntag
Pro2 Zeitprogramm „werktags“
- Wiederholung: Montag bis Freitag
Pro3 Zeitprogramm „benutzerdefiniert
- bis zu 14Komfortphasen frei konfigurierbar
Hinweis
Wenn Sie den Timer-Betrieb nutzen möchten, müssen Sie
im Basismenü das gewünschte Zeitprogramm auswählen
(siehe Kapitel „Einstellungen/ Basismenü“).
Hinweis
Beachten Sie beim Einstellen der Zeitprogramme, dass
Wochentag und Uhrzeit korrekt eingestellt sind.
Hinweis
Für alle Zeitprogramme (Pro1, Pro2, Pro3) gilt:
Wenn der Endzeitpunkt nach 23:59 Uhr liegt, wird der
Endzeitpunkt automatisch auf den nächsten Wochentag
gelegt. Die Komfortphase wird über Mitternacht gehalten
und endet am folgenden Wochentag zum eingestellten
Endzeitpunkt.
Zeitprogramme Pro1 und Pro2
Mit den ZeitprogrammenPro1 und Pro2 können Sie den Start- und
Endzeitpunkt des Komfortbetriebs festlegen. In dieser Zeitspanne
heizt das Gerät auf die eingestellte Komforttemperatur. Außerhalb
dieser festgelegten Zeitspanne arbeitet das Gerät im Absenkbe-
trieb. Daraus ergeben sich eine Komfort- und eine Absenkphase,
die sich täglich(Pro1) bzw. an jedem Werktag(Pro2) wiederholen.
Werkseitig sind diese Phasen wie folgt konfiguriert:
- 08:00Uhr - 22:00Uhr: Komfortbetrieb
- 22:00Uhr - 08:00Uhr: Absenkbetrieb
Hinweis
Bei aktiviertem ZeitprogrammPro2 arbeitet das Gerät am
Wochenende ausschließlich im Absenkbetrieb.
Um die ZeitprogrammePro1 und Pro2 Ihren Bedürfnissen entspre-
chend anzupassen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Rufen Sie im Konfigurationsmenü mit den Tasten „+“ und „
das gewünschte Zeitprogramm auf.
Drücken Sie die Taste „OK.
Der Startzeitpunkt für den Komfortbetrieb wird angezeigt.
Stellen Sie den gewünschten Startzeitpunkt mit den Tasten
+“ und „–“ ein.
Drücken Sie die Taste „OK.
Der Endzeitpunkt für den Komfortbetrieb wird angezeigt.
Stellen Sie den gewünschten Endzeitpunkt mit den Tasten „+
und „–“ ein.
Drücken Sie zum Speichern die Taste „OK.
Zeitprogramm Pro3
Mit dem ZeitprogrammPro3 können Sie bis zu 14 separate Kom-
fortphasen festlegen, die sich wöchentlich wiederholen.
Um im ZeitprogrammPro3 eine Komfortphase zu konfigurieren,
gehen Sie folgendermaßen vor:
Rufen Sie im Konfigurationsmenü mit den Tasten „+“ und „
das ZeitprogrammPro3 auf.
Drücken Sie die Taste „OK.
Die Anzeige zeigt „3---.
Drücken Sie die Taste „OK.
Ein Wochentag bzw. eine Gruppe von Wochentagen wird
angezeigt.
Stellen Sie den gewünschten Wochentag bzw. die gewünsch-
te Gruppe von Wochentagen mit den Tasten „+“ und „–“ ein.
Drücken Sie die Taste „OK.
Der Startzeitpunkt für den Komfortbetrieb wird angezeigt.
Stellen Sie den gewünschten Startzeitpunkt mit den Tasten
+“ und „–“ ein.
Drücken Sie die Taste „OK.
Der Endzeitpunkt für den Komfortbetrieb wird angezeigt.
Stellen Sie den gewünschten Endzeitpunkt mit den Tasten „+
und „–“ ein.
Drücken Sie die Taste „OK.
Die Komfortphase „3-01“ ist konfiguriert.
BEDIENUNG
Einstellungen bei vorhandenem wandmontierten Raumtemperaturregler
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com ETS 200-700 Plus | 9
Um eine weitere Komfortphase zu konfigurieren, wählen Sie
im ZeitprogrammPro3 mit den Tasten „+“ und „–“ die Anzei-
ge „3---. Gehen Sie wie beschrieben vor.
Hinweis
Um die eingestellten Komfortphasen zurückzusetzen,
aktivieren Sie den ParameterP4.
Beachten Sie, dass durch Aktivieren des Parame-
tersP4 alle Zeitprogramme (Pro1, Pro2, Pro3) in den
Auslieferungszustand zurückgesetzt werden.
5.3.3 Parameter
Sie können folgende Parameter aufrufen:
Anzeige Beschreibung Optionen
P1 Offset Raumtemperatur ±3°C | ±5°F
P2 Uhrzeitformat 12h | 24h
P3 Einheit Temperaturanzeige °C | °F
P4 Zeitprogramme (Timer-Betrieb) zurücksetzen. on | off
P5 Relative Heizdauer zurücksetzen on | off
Wenn Sie den Wert eines Parameters ändern möchten, rufen Sie
den entsprechenden Parameter mit den Tasten „+“ und „–“ auf.
Drücken Sie die Taste „OK“.
Sobald das Symbol „Parameter editierbar“ erscheint, können Sie
mit den Tasten „+“ und „–“ den Wert des Parameters ändern. Um
den eingestellten Wert zu speichern, drücken Sie die Taste „OK“.
P1: Offset Raumtemperatur
Eine ungleichmäßige Temperaturverteilung im Raum kann zu
einer Differenz zwischen der angezeigten Ist-TemperaturI1 und
der von Ihnen gemessenen Raumtemperatur führen. Um die
Differenz auszugleichen, können Sie über den ParameterP1 ein
Raumtemperatur-Offset von ±3°C einstellen.
Beispiel: Das Gerät zeigt I1=21,0°C. Die von Ihnen gemessene
Raumtemperatur beträgt 20,0°C. Es besteht eine Differenz von
1,0°C.
Um die Differenz auszugleichen, stellen Sie einen Offset von
P1=-1,0 ein.
P2: Uhrzeitformat
Über den ParameterP2 können Sie festlegen, ob die Uhrzeit im
12-Stunden- oder im 24-Stunden-Format angezeigt wird.
P3: Einheit Temperaturanzeige
Über den ParameterP3 können Sie festlegen, ob die Raumtempe-
ratur in Grad Celsius [°C] oder in Grad Fahrenheit [°F] angezeigt
wird.
P4: Zeitprogramme zurücksetzen
Durch Aktivieren des ParametersP4 setzen Sie alle Zeitprogramme
in den Auslieferungszustand zurück.
P5: Relative Heizdauer zurücksetzen
Durch Aktivieren des ParametersP5 setzen Sie den Zähler für die
relative Heizdauer (I2) zurück.
5.3.4 Fachhandwerker-Zugang
Anzeige Beschreibung
CodE Fachhandwerker-Zugang
Hinweis
Einige Menüpunkte sind durch einen Code geschützt und
können nur durch einen Fachhandwerker eingesehen und
eingestellt werden.
6. Einstellungen bei
vorhandenem wandmontierten
Raumtemperaturregler
Hinweis
Wenn Sie die Wärmeabgabe (Entladung) über einen
wandmontierten Raumtemperaturregler regeln, stehen
Ihnen am Gerät nur sehr eingeschränkte Einstellmöglich-
keiten zur Verfügung.
6.1 Standardanzeige
D0000074973
Die Standardanzeige wird dauerhaft angezeigt. Wenn Sie sich in-
nerhalb des Menüs befinden und länger als 20Sekunden keine
Bedieneraktion ausführen, wechselt das Gerät automatisch zur
Standardanzeige.
In der Standardanzeige sehen Sie die aktuelle Einstellung des
Ladegradabschwächers sowie das Symbol „Parameter editierbar“.
Über die Tasten „+“ und „–“ können Sie für die Tage, an denen ein
geringerer Wärmebedarf besteht eine manuelle Anpassung der
Auflademenge in 10% Schritten vornehmen.
6.2 Basismenü
Hinweis
Sie können das Basismenü nur aufrufen, wenn Ihr Gerät
mit einer Zusatzheizung (Zubehör) ausgestattet ist.
Um in das Basismenü zu gelangen, drücken Sie kurz die Taste
Menü“.
Anzeige Beschreibung
Zusatzheizung (Zubehör) ein- und ausschalten
Auch bei einem wandmontierten Raumtemperaturregler mit
Zusatzheizungsschalter muss die Zusatzheizung im Basisme-
nü eingeschaltet sein.
Wenn Sie die Einstellung des Menüpunktes ändern möchten, drü-
cken Sie die Taste „OK.
BEDIENUNG

10 | ETS 200-700 Plus www.stiebel-eltron.com
Sobald das Symbol „Parameter editierbar“ erscheint, können Sie
mit den Tasten „+“ und „–“ die Einstellung des Menüpunktes än-
dern. Um die Einstellung zu speichern, drücken Sie die Taste „OK“.
Um das Basismenü zu verlassen, drücken Sie die Taste „Menü“.
Die Standardanzeige erscheint.
6.3 Konfigurationsmenü
Anzeige Beschreibung
I2 Ist-Wert
P5 Parameter
CodE Fachhandwerker-Zugang
Um in das Konfigurationsmenü zu gelangen, halten Sie die Taste
„Menü“ gedrückt. Nach ca.3Sekunden wird der Ist-WertI2 an-
gezeigt.
Mit den Tasten „+“ und „–“ können Sie zwischen dem Ist-Wert und
dem Parameter wechseln.
Um das Konfigurationsmenü zu verlassen, drücken Sie die Taste
„Menü“. Die Standardanzeige erscheint.
6.3.1 Ist-Wert
Anzeige Beschreibung Einheit
I2
Relative Heizdauer
(Über den Parameter P5 können Sie den Zähler
zurücksetzen.)
[h]
Hinweis
Der Zähler für die relative Heizdauer(I2) zählt die Zeit
der Aufladung in vollen Betriebsstunden. Wenn das Gerät
eine volle Stunde, auch abschnittsweise, aufgeladen
wurde, wird der Zähler erhöht.
6.3.2 Parameter
Anzeige Beschreibung Optionen
P5
Relative Heizdauer zurücksetzen
Durch Aktivieren des Parameters setzen Sie den
Zähler für die relative Heizdauer (I2) zurück.
on | off
Wenn Sie die Einstellung des Parameters ändern möchten, drü-
cken Sie die Taste „OK.
Sobald das Symbol „Parameter editierbar“ erscheint, können Sie
mit den Tasten „+“ und „–“ die Einstellung des Parameters ändern.
Um die Einstellung zu speichern, drücken Sie die Taste „OK.
6.3.3 Fachhandwerker-Zugang
Anzeige Beschreibung
CodE Fachhandwerker-Zugang
Hinweis
Einige Menüpunkte sind durch einen Code geschützt und
können nur durch einen Fachhandwerker eingesehen und
eingestellt werden.
7. Reinigung, Pflege und Wartung
Sachschaden
- Sprühen Sie kein Reinigungsspray in die Luftschlitze.
- Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das
Gerät eindringt.
- Wenn am Gerätegehäuse leichte bräunliche Verfärbungen
auftreten, reiben Sie sie mit einem feuchten Tuch ab.
- Reinigen Sie das Gerät im abgekühlten Zustand mit ge-
bräuchlichen Pflegemitteln. Vermeiden Sie scheuernde und
ätzende Pflegemittel.
7.1 Reinigung des Flusensiebes
Hinweis
Reinigen Sie das hinter dem Lufteintritt sitzende Flusen-
sieb regelmäßig. Damit gewährleisten Sie eine störungs-
freie Entladung des Gerätes. Schalten Sie bei zugesetztem
Flusensieb die Lüfter ab.
D0000074981
Reinigen Sie das hinter dem Lufteintritt sitzende Flusensieb
mit einem Staubsauger.
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com ETS 200-700 Plus | 11
BEDIENUNG | INSTALLATION
Problembehebung
8. Problembehebung
Problem Ursache Behebung
Das Gerät wird nicht
warm.
Es wurde keine oder eine
zu geringe Aufladung
eingestellt.
Stellen Sie eine höhere
Aufladung ein.
Temperatur am Gerät ist
zu niedrig eingestellt.
Prüfen Sie die einge-
stellte Raumtemperatur.
Regeln Sie ggf. nach.
Die Gebläsefreigabe ist
ausgeschaltet.
Schalten Sie die Gebläse-
freigabe ein.
Fehlende Spannungsver-
sorgung.
Prüfen Sie die Sicherung
und den FI-Schalter in
der Hausinstallation.
Der Raum wird nicht aus-
reichend warm, obwohl
das Gerät heiß wird.
Überhitzung. Der Si-
cherheitstemperatur-
begrenzer begrenzt die
Heizleistung.
Beseitigen Sie die Ursa-
che (Schmutz oder Hin-
dernisse am Luftein- oder
Luftaustritt). Beachten
Sie die Mindestabstände!
Der Wärmebedarf des
Raumes ist höher als die
Leistung des Gerätes.
Beseitigen Sie Wärme-
verluste (Schließen Sie
Fenster und Türen. Ver-
meiden Sie Dauerlüften.)
Das Gerät hat auch bei
milder Witterung eine zu
hohe Wärmeabgabe.
Die Einstellung an Auf-
ladesteuerung und/oder
Aufladeregler ist falsch.
Passen Sie die Einstellun-
gen an.
Der Raum wird zu warm.
Temperatur am Gerät ist
zu hoch eingestellt.
Prüfen Sie die einge-
stellte Raumtemperatur.
Regeln Sie ggf. nach.
Das Gerät entlädt nicht. Das Flusensieb ist ver-
stopft.
Siehe Kapitel „Reinigung,
Pflege und Wartung“.
Die Fenster-offen-Erken-
nung reagiert nicht.
Das Gerät erkennt keinen
deutlichen Temperatur-
abfall durch Lüften. (Die
Fenster-offen-Erkennung
setzt eine zuvor stabile
Raumtemperatur voraus.)
Warten Sie nach Ein-
stellungen am Gerät
eine Weile, bis sich die
Raumtemperatur voll-
ständig stabilisiert hat.
Vermeiden Sie Hindernis-
se für den Luftaustausch
zwischen Gerät und
Raumluft.
Sperren Sie das Gebläse
für die Dauer des Lüftens.
Die Fenster-offen-Erken-
nung ist nicht aktiviert.
Schalten Sie im Basisme-
nü die Fenster-offen-Er-
kennung ein.
Die Funktion „Adaptiver
Start“ arbeitet nicht wie
gewünscht.
Die Funktion wirkt sich
nur im Timer-Betrieb
aus.
Nutzen Sie den
Timer-Betrieb für opti-
mierten Heizkomfort.
Die Raumtemperatur
schwankt stark bzw. der
Lernvorgang des Gerätes
ist nicht abgeschlossen.
Warten Sie einige Tage,
bis sich das Verhalten
stabilisiert hat.
Die Funktion „Adaptiver
Start“ ist nicht aktiviert.
Schalten Sie im Basisme-
nü die Funktion „Adapti-
ver Start“ ein.
Die Anzeige zeigt „E1“,
„E2“ oder „E3“.
Ein interner Fehler wurde
erkannt.
Informieren Sie den
Fachhandwerker.
Hinweis
Änderungen oder Behebungen an der Aufladesteuerung
machen sich erst nach erneuter Aufladung bemerkbar.
Wenn Sie die Ursache nicht beheben können, rufen Sie den Fach-
handwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die
Nummer vom Typenschild mit (000000-0000-000000).
INSTALLATION
9. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur
des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt
werden.
9.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher-
heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und
die originalen Ersatzteile verwendet werden.
9.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
WARNUNG Stromschlag
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installati-
onsarbeiten nach Vorschrift aus.
WARNUNG Stromschlag
Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester An-
schluss möglich.
Das Gerät muss über eine Trennstrecke von mindestens
3mm allpolig vom Netzanschluss getrennt werden kön-
nen.
Sachschaden
Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene Spannung
muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
Legen Sie die Betriebsmittel auf die Nennaufnahme der
Geräte aus.
Sachschaden
Befestigen Sie das Gerät so an Wand oder Boden, dass
die Standsicherheit gewährleistet ist.
Sachschaden
- Montieren Sie das Gerät nicht unmittelbar unter
einer Wandsteckdose.
- Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel keine
Geräteteile berührt.
Sachschaden
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften
und Bestimmungen.
INSTALLATION
Getebeschreibung
12 | ETS 200-700 Plus www.stiebel-eltron.com
10. Gerätebeschreibung
2607�27�0022
10
9
8
7
6
5
1
2
4
3
1 Abdeckblech
2 Heizkörper
3 Raumtemperaturfühler
4 Gebläse (M1)
5 Schutz-Temperaturregler (N5)
6 Lufteintritt
7 Luftaustritt
8 Dämmung
9 Speichersteine
10 Vorderwand und innere Vorderwand
10.1 Wirkungsweise
Die Speichersteine werden über die zwischen den Speicherstein-
reihen liegenden Heizkörper erwärmt. Mit dem Aufladeregler
wird die Aufladung eingestellt. Beginn und Dauer der Auflade-
zeit werden vom zuständigen Energieversorgungsunternehmen
(EVU) bestimmt.
Zwei eingebaute Schutz-Temperaturregler sowie ein Sicherheits-
temperaturbegrenzer verhindern eine Überhitzung des Gerätes.
Während die Schutz-Temperaturregler sich selbsttätig wieder
einschalten, muss der Sicherheitstemperaturbegrenzer nach Be-
hebung der Fehlerursache durch Eindrücken des mittig am Be-
grenzer sitzenden Knopfes wieder eingeschaltet werden.
Die gespeicherte Wärme wird mit Hilfe eines Gebläses, teilwei-
se auch über die Geräteoberfläche, abgegeben. Dazu wird die
Raumluft vom Gebläse durch die Lufteintrittsöffnung angesaugt
und durch die Luftkanäle der Speichersteine geblasen, wobei sie
sich erwärmt.
Vor Austritt über das Luftaustrittsgitter wird die so erzeugte heiße
Luft über zwei Mischluftklappen mit kälterer Raumluft gemischt,
damit die austretende Luft die zulässige Höchsttemperatur nicht
überschreitet. Die Stellung der Mischluftklappe, und somit das
Mischungsverhältnis der Luft, wird über einen Bimetallregler
geregelt.
10.2 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
- Speichersteine
10.3 Zubehör
- 2-Punkt-Raumtemperaturregler (Entladeregelung)
- Zusatzheizung
- Bausatz DC Control Input (DC-Steuersignal)
11. Vorbereitungen
Sachschaden
Es ist sicherzustellen, dass zwischen allen Anschlüssen
der Netzspannungsseite L, L1 und den verschiedenen
Steuersignalen SL, A1, A2, LF, SH, LE und LH ein Potenti-
alunterschied von max. 230V eingehalten wird.
Hinweis
An den Klemmen L und N der Klemmleiste X2 muss Dau-
erspannung anliegen.
Hinweis
Beim Anschluss des Gerätes an eine automatische Aufla-
desteuerung (z.B. EAC4) muss die Aufladesteuerung für
elektronische Aufladeregler ohne Spannungskorrektur
eingestellt werden.
11.1 Montageort
WARNUNG Verbrennung
- Stellen Sie sicher, dass die Befestigungswand bis
mindestens 85°C und der Fußboden bis mindestens
80°C temperaturbeständig ist.
- Halten Sie die Mindestabstände zu angrenzenden
Objektflächen ein.
Hinweis
Wenn das Gerät in Räumen aufgestellt wird, in denen
Abgas-, Öl- oder Benzingeruch auftritt oder in denen mit
Lösungsmitteln und Chemikalien gearbeitet wird, können
durch den Gerätebetrieb lang anhaltende Geruchsbeläs-
tigungen oder Verunreinigungen am Gerät entstehen.
Sachschaden
Das Gerät muss wandbündig aufgestellt werden.
Die Stellfläche des Gerätes muss eben und ausreichend tragfähig
sein. Angaben zum Gewicht des Gerätes finden Sie im Kapitel
Technische Daten/ Datentabelle“.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen
Bausachverständigen.
Die Geräte können auf jeden herkömmlichen Fußboden gestellt
werden, jedoch können im Kufenbereich bei PVC-, Parkett- und
lang- bzw. hochflorigen Teppichböden unter Druck und Wärme-
einwirkung Veränderungen auftreten. In diesen Fällen müssen
wärmebeständige Unterlegplatten verwendet werden (bauseits
zu beschaffen).
INSTALLATION
Montage
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com ETS 200-700 Plus | 13
Die Standsicherheit des Gerätes muss durch eine Wand- oder
Bodenbefestigung gesichert werden (siehe Kapitel „Montage/
Montagevarianten“).
11.2 Mindestabstände
≥100
≥500
≥100
≥100
D0000074984
Stellen Sie sicher, dass die Warmluft ungehindert aus dem
Gerät austreten kann.
12. Montage
12.1 Gerät öffnen
D0000074986
1
1 Luftaustrittsgitter
Lösen Sie die beiden Viertel-Drehverschlüsse des Luftaus-
trittsgitters und nehmen Sie es ab.
D0000075740
Lösen Sie die Schrauben der Vorderwand.
Ziehen Sie die Vorderwand nach vorn und heben Sie sie ab.
D0000075741
Lösen Sie die Schrauben der inneren Vorderwand an der un-
teren Abkantung.
Ziehen Sie die innere Vorderwand nach vorn und heben Sie
sie ab.
INSTALLATION
Montage
14 | ETS 200-700 Plus www.stiebel-eltron.com
D0000075742
1
1 Rechte Seitenwand (mit gelöster Verschraubung)
Lösen Sie die 3 Schrauben vorn und hinten an der rechten
Seitenwand.
Ziehen Sie die Seitenwand etwas nach vorn und kippen Sie
sie oben zur Seite.
Heben Sie die Seitenwand leicht an und nehmen Sie sie ab.
12.2 Aufladeregelung einstellen
Hinweis
Berücksichtigen Sie die folgenden Angaben. Nach der
Montage können diese Einstellungen je nach Montageort
und -variante unter Umständen nur bedingt vorgenom-
men werden.
12.2.1 Anschlussleistung reduzieren
WARNUNG Stromschlag
Ein 1-phasiger Anschluss darf nach den Technischen
Anschlussbedingungen (TAB) der EVU’s nur bis 2kW
(ETS200Plus) erfolgen.
Der Anschluss des Gerätes ist werkseitig auf die maximale Leis-
tung (100%) verdrahtet.
Durch Umlegen bzw. Entfernen von Brücken an den Anschluss-
klemmen können Sie die Anschlussleistung um 3Leistungsstufen
reduzieren (siehe Kapitel „Technische Daten/ Anschlussleistung
reduzieren“).
Die Dimensionierung der Leitungsquerschnitte und die Absiche-
rung muss entsprechend der maximal möglichen Leistung des
Gerätes erfolgen.
Hinweis
Beachten Sie die Vorschriften des zuständigen Energie-
versorgungsunternehmens (EVU).
Eine nachträgliche Erhöhung der Anschlussleistung muss
in Deutschland vom zuständigen EVU erneut genehmigt
werden. Wird die nachträgliche Leistungserhöhung dem
EVU nicht gemeldet, führt dies zu einem Vertragsbruch
des Stromlieferungsvertrages.
12.2.2 Leistungsanpassung entsprechend einer erhöhten
Nennaufladedauer
Durch Umlegen bzw. Entfernen von Brücken an den Anschluss-
klemmen kann die Anschlussleistung an die vom EVU vorgegebene
Nennaufladedauer angepasst werden. Werkseitig ist der Wärme-
speicher auf eine Nennaufladedauer von 8Stunden ausgelegt.
Beachten Sie dazu die Angaben in Kapitel „Technische
Daten/ Leistungsanpassung“.
12.2.3 Anschluss an DC-Steuersignal
Wenn in der Anlage eine Aufladesteuerung mit DC-Steuersignal
(Gleichspannung 0,91V - 1,43V) installiert ist, benötigen Sie den
Bausatz DC Control Input (Zubehör). Das DC-Steuersignal muss an
die Klemmen A1/Z1 „DC+ (Pluspol)“ und A2/Z2 „DC- (Minuspol)
auf der Klemmleiste X3 angeschlossen werden. Beachten Sie die
Polarität.
12.3 Netzanschluss / Anschlussleitungen
D0000075749
WARNUNG Stromschlag
Schalten Sie vor Arbeiten am Gerät die Anschluss-
leitungen im Schaltkasten spannungsfrei.
Führen Sie die Netzanschlussleitungen sowie Anschlusslei-
tungen für Auf- und Entladeregler durch die Öffnungen in
der Geräterückwand in das Gerät ein und schließen Sie diese
an (siehe Kapitel „Technische Daten/ Elektroschaltplan).
Setzen Sie die Anschlussleitungen ca. 260mm ab und kür-
zen Sie diese nach Bedarf. Die Leitungen dürfen nicht an die
Luftschlitze der Seitenwand anliegen.
12.4 Elektrischer Anschluss
12.4.1 Allgemeines
WARNUNG Stromschlag
Beim Anschluss des Gerätes an eine automatische Auf-
ladesteuerung kann auch bei herausgenommenen Si-
cherungen an den Klemmen A1/Z1 und A2/Z2 Spannung
auftreten!
Der elektrische Anschluss der Heizkörper erfolgt mit 3/N/PE~400V.
Für das Gerät ETS200Plus ist auch ein Anschluss mit 1/N/PE~230V
glich.
INSTALLATION
Montage
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com ETS 200-700 Plus | 15
Der Anschluss mit NYM ist möglich. Die Anzahl der Zuleitungen
und Leitungsadern sowie die Leitungsquerschnitte sind abhängig
vom Anschlusswert des Gerätes und der Art des Netzanschlusses
wie auch von besonderen EVU-Vorschriften.
Beachten Sie den Elektroschaltplan und die Leistungsstufen (siehe
Kapitel „Technische Daten“).
12.4.2 Anschluss des Gerätes
WARNUNG Stromschlag
Achten Sie unbedingt auf den einwandfreien Anschluss
des Schutzleiters.
WARNUNG Stromschlag
Anschlussleitungen dürfen nicht beschädigt, abgezogen
oder aus dem Gerät herausgezogen werden.
Verlegen Sie die Anschlussleitungen entsprechend.
Hinweis
An den Klemmen L und N der Klemmleiste X2 muss Dau-
erspannung anliegen.
Zugentlasten Sie die elektrischen Anschlussleitungen und
schließen Sie diese gemäß dem Schaltplan im Gerät (auf der
Innenseite der rechten Seitenwand) oder gemäß dem Elek-
troschaltplan in Kapitel „Technische Daten“ an.
Wenn das im Schaltraum sitzende Winkelblech zur Aufnahme der
Netzanschlussklemmen durch einen zu geringen Seitenabstand
schlecht zugänglich ist, können Sie es nach dem Lösen der Befes-
tigungsschraube nach vorn schwenken.
12.4.3 Ansteuerung ohne Heizungsschütz
Soll kein Heizungsschütz installiert werden (teilweise EVU-Forde-
rung), kann die Funktion der Wärmespeicher-Elektronik genutzt
werden.
Schließen Sie dazu entweder die EVU-Signale LF und N oder
die Signale SH und N der jeweiligen Aufladesteuerung direkt
an die Klemmen LF/SH und N des Wärmespeichers an.
Stellen Sie im Konfigurationsmenü den ParameterP15 auf 1
(siehe Kapitel „Installation/ Einstellungen).
Die Heizkörper im Gerät werden erst eingeschaltet, wenn die
LF-Freigabe vom EVU erfolgt ist und der elektronische Auflade-
regler die Aufladung freigibt.
12.4.4 Geräte-Typenschild
Hinweis
Dokumentieren Sie die Anschlussleistung und die Nenn-
aufladedauer.
Kennzeichnen Sie dazu die entsprechenden Kästchen auf
dem Typenschild.
12.5 Montagevarianten
12.5.1 Wandbefestigung
(bei einer ausreichend tragfähigen Wand)
Für die Wandbefestigung ist in der Geräterückwand im Bereich
des Schaltraumes ein Loch vorgesehen.
Schrauben Sie das Gerät mit einer geeigneten Schraube an
die Wand, um es gegen ein Umkippen zu sichern.
12.5.2 Bodenbefestigung
Alternativ können Sie das Gerät durch vier Löcher (Ø9mm) in den
Gerätefüßen mit dem Fußboden verschrauben.
Bauen Sie das Luftaustrittsgitter, die Vorderwand und die
Luftführungsbaugruppe aus (siehe Kapitel „Montage/ Gerät
öffnen und Säubern des Gerätes“).
Schrauben Sie das Gerät mit geeigneten Schrauben am Fuß-
boden fest.
12.6 Speichersteine einsetzen
WARNUNG Verbrennung
Gebrochene Wärmedämmungen können zu einer Über-
hitzung des Gehäuses führen.
Prüfen Sie die Wärmedämmung im Gerät auf
Transportschäden.
Wechseln Sie defekte Wärmedämmteile aus.
Das Gerät muss völlig frei von Fremdkörpern wie Verpackungs-
resten sein.
Entfernen Sie das Abdeckblech und die Pappeinlagen aus
dem Innenraum des Gerätes.
Die Speichersteine werden separat verpackt geliefert. Speicher-
steine mit leichten Transportschäden können verwendet werden.
Die Funktion des Gerätes wird dadurch nicht beeinträchtigt.
D0000075746
1
2
1 Heizkörper
2 Speicherstein
Heben Sie zum Einsetzen der Speichersteine die Heizkörper
etwas an.
Achten Sie beim Anheben der Heizkörper darauf, dass die
Durchgangslöcher in der seitlichen Wärmedämmung nicht
durch die Heizkörper aufgeweitet werden.
Legen Sie den ersten Speicherstein mit der Heizkörpermulde
nach oben in einigem Abstand zur rechten Wärmedämmung
ein.
INSTALLATION
Montage
16 | ETS 200-700 Plus www.stiebel-eltron.com
D0000075747
Schieben Sie den Speicherstein an die rechte sowie hin-
tere Wärmedämmung heran. Die Langlöcher bilden die
Heizkanäle.
Legen Sie die weiteren Speichersteine in der dargestellten
Reihenfolge ein.
D0000075748
Schieben Sie das aus dem Innenraum entnommene Abdeck-
blech über die oberen Speichersteine.
12.7 Säubern des Gerätes
Säubern Sie das Gerät nach Aufstellung und Einsetzen der
Speichersteine. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
D0000075803
Bauen Sie die Luftführungsbaugruppe aus.
D0000075804
1
1 Schutz-Temperaturregler (N5)
Heben Sie das Gebläse an und nehmen Sie es heraus. Lösen
Sie dazu die vorne an den Haltewinkeln sitzenden Schrauben.
Achten Sie auf die Kabelverlegung.
Bei einigen Geräten müssen Sie dazu den Schutz-Temperaturreg-
ler (N5) inklusive Halteblech abschrauben.
Sachschaden
Achten Sie beim Ablegen der ausgebauten Teile darauf,
dass die Litzen nicht beschädigt werden.
Säubern Sie das Bodenblech und das Gebläse. Achten Sie
darauf, die Lamellen nicht zu beschädigen.
Bauen Sie danach das Gebläse, evtl. den Schutz-Temperatur-
regler sowie die Luftführungsbaugruppe wieder ein.
Achten Sie auf die richtige Kabelverlegung.
12.8 Gerät schließen
D0000075744
Setzen Sie die innere Vorderwand wieder ein.
INSTALLATION
Einstellungen
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com ETS 200-700 Plus | 17
D0000075745
Setzen Sie die rechte Seitenwand unten ein und kippen Sie
sie oben an das Gerät.
Hängen Sie die Seitenwand oben am Deckel ein und drücken
Sie sie nach hinten.
Achten Sie darauf, dass die Seitenwand auf dem Halteblech
der Bedieneinheit aufliegt.
Schrauben Sie die Seitenwand mit den 3 Schrauben inkl.
Zahnscheiben fest.
D0000075743
Entfernen Sie vor Montage der Vorderwand die Schutzfolie
von der Bedieneinheit.
Setzen Sie die Vorderwand wieder ein.
Schrauben Sie die Vorderwand mit den Schrauben inkl.
Zahnscheiben fest.
D0000074986
Ziehen Sie das Luftaustrittsgitter über die beiden Vier-
tel-Drehverschlüsse an.
13. Einstellungen
13.1 Konfigurationsmenü
Um in das Konfigurationsmenü zu gelangen, halten Sie die Taste
„Menü“ gedrückt. Nach ca.3Sekunden wird der Ist-WertI1 an-
gezeigt.
Anzeige Beschreibung
I1-I2 Ist-Werte
Pro1-Pro3 Zeitprogramme
P1-P5 Parameter
CodE Fachhandwerker-Zugang
Nach Eingabe eines vierstelligen Zifferncodes werden zusätzliche
Ist-Werte und Parameter freigeschaltet, die dem Fachhandwerker
vorbehalten sind.
Zugriffs-
level
Beschreibung
A0 Ist-Werte und Parameter, die für den Gerätebenutzer freigegeben
sind und daher ohne Code erreichbar sind.
A1 Ist-Werte und Parameter für den Fachhandwerker.
13.1.1 Code eingeben
Der werkseitig einprogrammierte Code ist 1 0 0 0.
Rufen Sie mit der Taste „+“ oder „“ den Menüpunkt „CodE“
auf.
Im Wechsel mit dem Menüpunkt wird der ZugriffslevelA0
angezeigt.
Drücken Sie die Taste „OK.
Die Code-Eingabe wird angezeigt. Die erste Ziffer blinkt.
Geben Sie mit der Taste „+“ oder „“ den Code 1 0 0 0 ein.
Drücken Sie nach jeder eingegebenen Ziffer die Taste „OK.
Nach korrekter Code-Eingabe werden die Ist-Werte und Parameter
sichtbar, die zuvor gesperrt waren.
13.1.2 Ist-Werte
Anzeige Beschreibung Zugriffs-
level
Einheit
I1 Ist-Wert Raumtemperatur A0 [°C] | [°F]
I2
Relative Heizdauer
(Über den Parameter P5 können Sie
den Zähler zurücksetzen.)
A0
[h]
I3 Soll-Ladegrad nächste Aufladung A1 [%]
I4 Ist-Ladegrad A1 [%]
INSTALLATION
Einstellungen
18 | ETS 200-700 Plus www.stiebel-eltron.com
13.1.3 Parameter
Anzeige Beschreibung Zugriffs-
level
Optionen
P1 Offset Raumtemperatur A0 ±3°C| ±5°F
P2 Uhrzeitformat A0 12h | 24h
P3 Einheit Temperaturanzeige A0 °C | °F
P4 Zeitprogramme zurücksetzen A0 on | off
P5 Relative Heizdauer zurücksetzen A0 on | off
P6 SL-Steuersignal A1 0 | 1
P7 Art der Lüftersteuerung A1 0 | 1
P8 Abschalttemperatur absenken A1
100%| 90%|
80%| 70%
P12 Zusatzheizung A1 0 | 1
P14 Quelle Soll-Ladegrad A1 1 | 2 | 3
P15 Quelle Niedertarif-Freigabe A1 0 | 1
P17 ED-System A1 30 - 80%
P18 Störverhalten A1 0 | 1
Wenn Sie den Wert eines Parameters ändern möchten, rufen Sie
den entsprechenden Parameter mit der Taste „+“ auf. Drücken
Sie die Taste „OK“.
Sobald das Symbol „Parameter editierbar“ erscheint, können Sie
mit den Tasten „+“ und „–“ den Wert des Parameters ändern. Um
den eingestellten Wert zu speichern, drücken Sie die Taste „OK“.
Wenn Sie die Taste „Menü“ drücken oder länger als 10Minuten
keine Bedieneraktion ausführen, wechselt das Gerät automatisch
zur Standardanzeige. Die Parametersperre ist wieder aktiviert.
P6: SL-Steuersignal
Optionen Beschreibung
0
SL-Eingang deaktiviert (Werkseinstellung):
Die Lüftersteuerung erfolgt über den im Gerät integrierten
Raumtemperaturregler.
1
SL-Eingang aktiviert:
Die Lüftersteuerung erfolgt über einen wandmontierten
2-Punkt-Raumtemperaturregler.
P7: Art der Lüftersteuerung
Optionen Beschreibung
0
2-Punkt-Regler:
Das Gebläse wird von dem im Gerät integrierten Raumtempera-
turregler je nach Wärmebedarf ein- und ausgeschaltet.
1
Proportional-Regler (Werkseinstellung):
Die Drehzahl der Gebläsemotoren wird von dem im Gerät inte-
grierten Raumtemperaturregler stufenlos dem Wärmebedarf
angepasst.
P8: Abschalttemperatur reduzieren
Über den ParameterP8 können in Verbindung mit der veränder-
baren Anschlussleistung vier unterschiedliche Aufladestufen für
den elektronischen Aufladeregler gewählt werden (100%, 90%,
80% oder 70%). Die werkseitige Einstellung ist 100% (keine
Reduzierung).
Wird eine andere Einstellung gewählt, ergibt sich ein reduzierter
Ladegrad (Abschalttemperatur des elektronischen Aufladereglers
wird abgesenkt). Siehe Kapitel „Technische Daten/ Anschlussleis-
tung reduzieren unter Beibehaltung Nennaufladedauer 8Stun-
den“.
P12: Zusatzheizung (Zubehör)
Optionen Beschreibung
0 Wenn im Gerät keine Zusatzheizung installiert ist (Werkseinstel-
lung).
1 Die im Gerät installierte Zusatzheizung wird aktiviert.
P14: Quelle Soll-Ladegrad
Optionen Beschreibung
1 Bei Geräten ohne witterungsgeführte Aufladesteuerung. Die Auf-
lademenge wird über den Ladegradabschwächer geregelt.
2 Die Aufladesteuerleitung ist an ein AC-Steuersignal angeschlos-
sen (Werkseinstellung).
3 Die Aufladesteuerleitung ist an ein DC-Steuersignal angeschlos-
sen.
P15: Quelle Niedertarif-Freigabe
Optionen Beschreibung
0
Permanente Freigabe (Werkseinstellung):
Die Heizkörper im Gerät werden eingeschaltet, wenn das Hei-
zungsschütz und der elektronische Aufladeregler die Aufladung
freigeben.
1
Hardwaresignal LF:
Die Heizkörper im Gerät werden erst eingeschaltet, wenn die
LF-Freigabe vom EVU erfolgt ist und der elektronische Auflade-
regler die Aufladung freigibt.
P17: ED-System
Die Aufladesteuerleitung muss an ein AC-Steuersignal (Wechsel-
spannungssignal an den Klemmen A1 und A2) angeschlossen sein.
Der elektronische Aufladeregler des Gerätes kann an Auflade-
steuerungen der ED-Systeme 80%, 72%, 68%, 40% und 37%
betrieben werden. Die werkseitige Einstellung ist für 80% ED-Sys-
teme vorgesehen.
Wenn das Gerät an anderen ED-Systemen betrieben wird, so muss
dieser Parameter auf den entsprechenden Prozentwert eingestellt
werden.
P18: Störverhalten
Optionen Beschreibung
0
Der Aufladeregler im Gerät ist auf „negatives Störverhalten“
(keine Aufladung des Wärmespeichers bei defekter Aufladesteu-
erung) eingestellt. Diese Einstellung kann nur bei Betrieb an di-
gitalen Aufladesteuerungen erfolgen. Bei AC-Aufladesteuerungen
ist zusätzlich ein 80% ED-Signal erforderlich.
1
Der Aufladeregler im Gerät ist auf „positives Störverhalten“ ein-
gestellt (Werkseinstellung). Das bedeutet, bei defekter Auflade-
steuerung (z.B. Ausfall des Steuersignals) erhält das Gerät eine
Vollaufladung.
INSTALLATION
Inbetriebnahme
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com ETS 200-700 Plus | 19
14. Inbetriebnahme
14.1 Kontrolle vor der Inbetriebnahme
Sie können vor der Inbetriebnahme eine Funktionsprüfung durch-
führen. Rufen Sie dazu den Inbetriebnahmemodus im Konfigura-
tionsmenü auf.
Um in das Konfigurationsmenü zu gelangen, halten Sie die
Taste „Menü“ ca.3Sekunden gedrückt.
Zuerst müssen Sie den Zugriffslevel A1 freischalten, der dem Fach-
handwerker vorbehalten ist.
Rufen Sie mit der Taste „+“ oder „“ den Menüpunkt „CodE“
auf.
Drücken Sie die Taste „OK.
Die Code-Eingabe wird angezeigt. Die erste Ziffer blinkt.
Geben Sie mit der Taste „+“ oder „“ den Code 1 0 0 0 ein.
Drücken Sie nach jeder eingegebenen Ziffer die Taste „OK.
Nach korrekter Code-Eingabe rufen Sie mit der Taste „+“ den
Ist-WertI4 auf.
Um in den Inbetriebnahmemodus zu gelangen, halten Sie die
Tasten „Menü“ und „+“ gleichzeitig ca.3Sekunden gedrückt.
Im Inbetriebnahmemodus erfolgt eine Erstaufladung. Die Aufla-
demenge entspricht der Einstellung am Ladegradabschwächer.
In der Anzeige wird der Fortschritt der Aufladung in Prozent an-
gezeigt.
Hinweis
- Wenn der Ladegradabschwächer auf 0% eingestellt
ist, erfolgt keine Aufladung.
- Nach Erreichen der Auflademenge verlässt das Gerät
den Inbetriebnahmemodus automatisch.
Prüfen Sie die Funktion des Gebläses durch Einschalten der
Gebläsefreigabe mit der Taste „Lüfter“.
Hinweis
Das Gebläse läuft nur bei Aufladung.
Um den Inbetriebnahmemodus zu verlassen, halten Sie die
Tasten „Menü“ und „–“ gleichzeitig ca.3Sekunden gedrückt.
14.2 Erstinbetriebnahme
Sie können das Gerät nach erfolgter Montage direkt in Betrieb
nehmen.
Stellen Sie die Aufladung über den Ladegradabschwächer
oder die Aufladesteuerung ein.
14.2.1 Aufladung
Bei der Erstaufladung kann eine Geruchsbildung auftreten.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Raumes.
Durch eine gekippte Fensterstellung erreichen Sie z.B. einen
1,5-fachen Luftwechsel.
Wenn Sie das Gerät im Schlafzimmer aufstellen, sollte die Erst-
aufladung nicht während des Schlafens erfolgen.
15. Umbau des Gerätes
Für Umbau-, Anbau- und Einbauarbeiten ist die dem jeweiligen
Bausatz beiliegende Anleitung maßgebend.
16. Übergabe
Erklären Sie dem Benutzer die Funktionen des Gerätes. Machen
Sie ihn besonders auf die Sicherheitshinweise aufmerksam. Über-
reichen Sie dem Benutzer diese Bedienungs- und Installations-
anleitung.
INSTALLATION
Störungsbehebung
20 | ETS 200-700 Plus www.stiebel-eltron.com
17. Störungsbehebung
17.1 Störungstabelle
Störung Ursache Behebung
Das Gerät wird nicht warm.
Die Ansteuerung des Heizkörperschütz ist nicht in
Ordnung.
Prüfen Sie die Ansteuerung des Heizkörperschützes.
Fehlende Spannungsversorgung im Wärmespeicher. Prüfen Sie die Sicherung in der Hauptverteilung.
Fehlende Spannungsversorgung am Aufladeregler. Prüfen Sie die Spannungsversorgung. Siehe Kapitel „Elektri-
scher Anschluss“ und/oder „Technische Daten“.
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer (F1) hat ausge-
löst.
Schalten Sie den Temperaturbegrenzer wieder frei (siehe Ka-
pitel „Sicherheitstemperaturbegrenzer freischalten“).
Die Aufladesteuerung ist falsch eingestellt. Prüfen Sie die Einstellungen der Aufladesteuerung.
Der Aufladeregler arbeitet fehlerhaft.
Prüfen Sie die Einstellungen der Parameter P14, P15, P17
und P18 im Konfigurationsmenü (siehe Kapitel „Installation/
Einstellungen).
Das Gerät hat bei milden Außentemperatu-
ren eine zu hohe Aufladung (bei Verwen-
dung einer Aufladesteuerung).
Die Übermittlung des Steuersignals ist unterbrochen.
Prüfen Sie, ob das Steuersignal der Aufladesteuerung im Wär-
mespeicher ansteht.
Die Heizkurve ist falsch eingestellt. Prüfen Sie die Einstellungen an der Aufladesteuerung
Der Außentemperaturfühler ist defekt. Messen Sie den Außentemperaturfühler durch und ersetzen
Sie ihn gegebenenfalls.
Der Aufladeregler sendet ein falsches Steuersignal.
Prüfen Sie die Einstellungen der Parameter P17 und P18 im
Konfigurationsmenü (siehe Kapitel „Installation/Einstellun-
gen).
Das Gerät hat bei milden Außentemperatu-
ren eine zu hohe Aufladung (bei manueller
Einstellung der Aufladung).
Einstellungen des Ladegradabschwächers am Wär-
mespeicher.
Kontrollieren Sie die Einstellung des Ladegradabschwächers.
Das Gerät entlädt nicht.
Die Lüfter drehen sich nicht.
Prüfen Sie ...
... die Einstellungen des Parameters P6 im Konfigurationsme-
nü (siehe Kapitel „Installation/Einstellungen).
... ob die Gebläsefreigabe eingeschaltet ist.
... ob die Lüfterspannung im Wärmespeicher anliegt.
Das Flusensieb im Lufteintritt ist verstopft.
Reinigen Sie das Flusensieb. Siehe Kapitel „Reinigung, Pflege
und Wartung“.
Prüfen sie, ob eine Behinderung der Luftzufuhr vorliegt, z.B.
durch hochflorige Teppiche.
Prüfen Sie ob der Schutz-Temperaturregler (N5) im Luftaus-
tritt angesprochen hat.
Die Anzeige zeigt den Fehlercode „E1“. Der Raumtemperaturfühler ist defekt. Messen Sie den Raumtemperaturfühler durch und ersetzen
Sie ihn gegebenenfalls.
Die Anzeige zeigt den Fehlercode „E2“. Der Kerntemperaturfühler ist defekt. Messen Sie den Kerntemperaturfühler durch und ersetzen Sie
ihn gegebenenfalls.
Die Anzeige zeigt den Fehlercode „E3“. Das DC-Steuersignal ist verpolt angeschlossen. Prüfen Sie den Anschluss des DC-Steuersignals.
17.1.1 Sicherheitstemperaturbegrenzer (F1) freischalten
D0000075751
1
1 Rückstellknopf Sicherheitstemperaturbegrenzer
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer kann nach Behebung der
Fehlerursache durch Eindrücken des Rückstellknopfes wieder
freigeschaltet werden.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152

STIEBEL ELTRON ETS 700 Plus Operation Instruction

Typ
Operation Instruction