Alto POSEIDON 1200 Operating Instructions Manual

Typ
Operating Instructions Manual

Niniejsza instrukcja jest również odpowiednia dla

POSEIDON 1200
POSEIDON 1280
Betriebsanleitung ...........................3
Operating Instructions .................. 23
Notice d'utilisation ....................... 43
Gebruiksaanwijzing ...................... 63
Istruzioni sull'uso ......................... 83
Driftsinstruks.............................. 103
Bruksanvisning ........................... 123
Driftsvejledning.......................... 143
Käyttöohje ................................. 163
Navodilo za uporabo................. 183
Uputstvo za rad.......................... 203
Prevádzkový návod ................... 223
Provozní návod .......................... 243
Instrukcja obsługi...................... 263
Kezelési utasítás........................ 283
Instrucciones de manejo............. 303
Instruções de operação............... 323
ΟδηγίεΟδηγίε
ΟδηγίεΟδηγίε
Οδηγίε
ς λς λ
ς λς λ
ς λ
ειτειτ
ειτειτ
ειτ
οο
οο
ο
υρυρ
υρυρ
υρ
γίαγία
γίαγία
γία
ςς
ςς
ς
......................................
......................................
................... 343
Ýþletme kýlavuzu......................363
2002-01-01
3
Inhalt
Kennzeichnung von
Hinweisen
1 Wichtige Sicherheitshin-
weise
2 Beschreibung
3 Vor der Inbetriebnahme
4 Bedienung / Betrieb
5 Anwendungsgebiete und
Arbeitsmethoden
6 Nach der Arbeit
7 Wartung
8 Behebung von Störungen
9 Sonstiges
............................................................................................... 4
............................................................................................... 5
2.1 Verwendungszweck der Maschine.......................................... 7
2.2 Bedienelemente ..................................................................... 7
3.1 Transport ................................................................................ 8
3.2 Aufstellung .............................................................................. 8
4.1 Anschlüsse ............................................................................. 9
4.2 Gerät einschalten ..................................................................10
4.3 Druckregulierung ...................................................................11
4.4 Verwendung von Reinigungsmitteln .......................................11
5.1 Arbeitstechniken ....................................................................12
5.2 Typische Anwendungen.........................................................13
6.1 Gerät ausschalten .................................................................15
6.2 Versorgungsleitungen trennen ...............................................15
6.3 Aufrollen der Anschlussleitung ..............................................15
6.4 Verstauen von Zubehör .........................................................15
6.5 Aufbewahrung der Maschine (frostsichere Lagerung) ...........16
7.1 Wartungsplan ........................................................................17
7.2 Wartungsarbeiten ..................................................................17
..............................................................................................19
9.1 Maschine der Wiederverwertung zuführen ............................21
9.2 Garantie ................................................................................21
9.3 Technische Daten ..................................................................22
9.4 EG - Konformitätserklärung ...................................................22
4
I
Kennzeichnung von
Hinweisen
Die in diesem Handbuch enthal-
tenen Sicherheitshinweise, die
bei Nichtbeachtung Gefährdun-
gen für Personen hervorrufen
können, sind mit diesem
Gefahrensymbol besonders
gekennzeichnet.
Dieses Symbol finden Sie bei
Sicherheitshinweisen, deren
Nichtbeachtung Gefahren für
das Gerät und dessen Funktion
hervorrufen kann.
Hier stehen Ratschläge oder
Hinweise, die das Arbeiten
erleichtern und für einen siche-
ren Betrieb sorgen.
5
1 Wichtige Sicherheitshinweise
Bevor Sie den Hochdruck-
reiniger in Betrieb nehmen,
lesen Sie unbedingt auch die
beiliegende Betriebsanleitung
durch und bewahren Sie diese
griffbereit auf.
Der Hochdruckreiniger darf nur
von Personen benutzt werden,
die in der Handhabung unterwie-
sen und ausdrücklich mit der
Bedienung beauftragt sind.
Allgemeines
Das Betreiben des Hochdruck-
reinigers unterliegt den gelten-
den nationalen Bestimmungen.
Neben der Betriebsanleitung
und den im Verwenderland
geltenden verbindlichen Rege-
lungen zur Unfallverhütung sind
auch die anerkannten fach-
technischen Regeln für
sicherheits- und fachgerechtes
Arbeiten zu beachten.
Jede sicherheitsbedenkliche
Arbeitsweise ist zu unterlassen.
Vor der Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme Hochdruck-
reiniger auf vorschriftsmäßigen
Zustand überprüfen. Stecker und
Kupplungen von Netzanschluss-
leitungen müssen mindestens
spritzwassergeschützt sein.
Netzanschlussleitung regelmä-
ßig auf Beschädigung bzw.
Alterungserscheinungen prüfen.
Nur Hochdruckreiniger mit
einwandfreier Netzanschluss-
leitung in Betrieb nehmen (bei
Beschädigung Stromschlag-
gefahr!).
Gerät nur stehend betreiben!
Wichtige Hinweise:
Die Maschine nicht direkt an das
öffentliche Trinkwassernetz
anschließen. (DIN 1988 bzw.
EN1717 beachten). Zulässig ist
jedoch ein Anschluss:
kurzzeitig an einen Rohr-
unterbrecher mit bewegli-
chem Teil
bei freiem Auslauf
Eine Wasserentnahme aus
einem offenen Behälter sowie
einem nicht für die Trinkwasser-
versorgung bestimmten Brunnen
oder Oberflächengewässer ist
möglich. Dazu bitte Saugset
verwenden. Darauf achten, daß
kein schmutzhaltiges Wasser
oder lösungsmittelhaltige
Flüssigkeiten angesaugt werden.
Beachten Sie hierzu die für Sie
geltenden gesetzlichen Vorschrif-
ten und Bestimmungen.
Vor jeder Inbetriebnahme sind
die wesentlichen Teile des
Hochdruckreinigers durch
Inaugenscheinnahme zu über-
prüfen.
Der Hochdruckstrahl kann
gefährlich sein, wenn er miß-
braucht wird. Der Strahl darf
nicht auf Personen, Tiere, unter
Spannung stehende Anlagen,
oder auf die Maschine selbst
gerichtet werden.
Beim Betrieb der Maschine
treten an der Spritzeinrichtung
Rückstoßkräfte auf, bei ab-
gewinkeltem Sprührohr zusätz-
lich ein Drehmoment, daher
Spritzeinrichtung fest in beiden
Händen halten.
Den Strahl nicht auf sich selbst
oder andere Personen richten,
um Kleidung oder Schuhe zu
reinigen.
Verletzungsgefahr!
Maschine nicht verwenden,
wenn Personen ohne Schutz-
kleidung auf der Arbeitsfläche
sind.
Das zu reinigende Objekt ist zu
prüfen, ob beim Reinigen von
diesem gefährliche Stoffe gelöst
und an die Umwelt abgegeben
werden, z.B. Asbest, Öl.
Empfindliche Teile aus Gummi,
Stoff o.ä. nicht mit dem Rund-
strahl reinigen. Beim
Hochdruckflachstrahl mit einem
Düsenabstand von mind. 15 cm
reinigen.
Trotz der einfachen Handha-
bung ist das Gerät nicht für
Kinderhände geeignet.
Hochdruckschlauch nicht als
Zugseil verwenden!
Maschine nicht weiter betreiben,
wenn die Anschlussleitung oder
der Hochdruckschlauch beschä-
digt sind.
Auf genügende Luftzirkulation
achten. Maschine nicht abde-
cken oder in unzureichend
belüfteten Räumen betreiben!
Nach Auslösen des Überlast-
schutzes (Motor schaltet ab)
Betätigungshebel der Pistole
loslassen. Sicherungsriegel
6
einlegen und Geräteschalter auf
"0" stellen. Maschine minde-
stens 3 Minuten abkühlen
lassen!
Gerät frostfrei lagern!
Maschine nie ohne Wasser in
Betrieb nehmen. Auch kurzzeiti-
ger Wassermangel führt zu
schwerer Beschädigung der
Pumpenmanschetten.
Die druckführenden Teile dieses
Hochdruckreinigers sind gemäß
§9 der Druckbehälterverordnung
ordnungsgemäß hergestellt und
mit Erfolg einer Druckprüfung
unterzogen.
Betrieb
Netzanschlussleitung nicht
beschädigen (z. B. durch
Überfahren, Zerren, Quetschen).
Netzanschlussleitung nur direkt
am Stecker ausziehen (nicht
durch Ziehen, Zerren an der
Anschlussleitung).
Wartung und Reparatur
ACHTUNG!
Vor dem Reinigen und Warten
des Hochdruckreinigers ist
grundsätzlich der Netzstecker
zu ziehen.
Nur Wartungsarbeiten ausfüh-
ren, die in der Betriebsanleitung
beschrieben sind. Ausschließlich
Original-Ersatzteile verwenden.
Keine technischen Änderungen
am Hochdruckreiniger vorneh-
men.
VORSICHT!
Hochdruckschläuche, Fittings
und Kupplungen sind wichtig für
die Sicherheit des Gerätes. Nur
vom Hersteller zugelassene
Hochdruckteile verwenden!
ACHTUNG!
Nichtbeachten könnte Ihre
Sicherheit gefährden.
Für weitergehende Wartungs-
bzw. Reparaturarbeiten wenden
Sie sich bitte an den Alto-
Kundendienst oder eine autori-
sierte Fachwerkstätte!
Elektrik
Überprüfen Sie die Nenn-
spannung des Hochdruck-
reinigers, bevor Sie diesen ans
Netz anschließen. Überzeugen
Sie sich davon, daß die auf dem
Typenschild angegebene
Spannung mit der örtlichen
Netzspannung übereinstimmt.
Geräte, die gewerblich einge-
setzt werden, müssen von einer
Elektrofachkraft mit einer
Anschlussleitung vom Typ H 07
RN-F umgerüstet sein.
Es wird empfohlen, daß die
Stromversorgung für den
Hochdruckreiniger über einen
Fehlerstromschutzschalter
angeschlossen wird. Dieser
unterbricht die Stromversorgung
entweder wenn der Ableitstrom
gegen Erde 30 mA für 30 ms
überschreitet, oder er enthält
einen Erdungsprüfstromkreis.
Bei Verwendung einer
Verlängerungsleitung auf die
Mindestquerschnitte der Leitung
achten:
Leitungslänge Querschnitt
m mm²
bis 20 1.5
20 bis 50 2.5
Bei Verwendung einer
Verlängerungsleitung müssen
alle stromführenden Teile
(Stecker, Leitung, Steckdosen)
so angeordnet sein, daß die
Schutzart "wasserdicht" erfüllt
wird. Dies kann auch durch
geschützte Verlegung erreicht
werden.
VORSICHT!
Ungeeignete Verlängerungs-
leitungen können gefährlich
sein.
VORSICHT!
Elektrogeräte niemals mit
Wasser abspritzen: Gefahr für
Personen, Kurzschlussgefahr.
Das Gerät darf nur an einer
vorschriftsmäßigen Installation
angeschlossen werden.
Prüfung
Die Maschine entspricht den
»Richtlinien für Flüssigkeits-
strahler«. Der Hochdruckreiniger
ist nach der »UVV-Arbeiten mit
Flüssikeitsstrahlern (VBG 87)«
bei Bedarf, jedoch mindestens
alle 12 Monate durch Sachkun-
dige auf Betriebssicherheit zu
prüfen.
An elektrischen Geräten muß
nach jeder Instandsetzung oder
Änderung der Schutzleiter-
widerstand, der Isolations-
widerstand und der Ableitstrom
gemessen werden. Außerdem
ist eine Sichtprüfung der An-
schlussleitung, eine Spannungs-
und Strommessung und eine
Funktionsprüfung durchzufüh-
ren. Als Sachkundige stehen
Ihnen unsere Kundendienst-
Techniker zur Verfügung.
Die vollständigen UVV 'Arbeiten
mit Flüssigkeitsstrahlern' sind zu
beziehen beim Carl Heymanns-
Verlag KG, Luxemburger Straße
449, 50939 Köln oder bei der
zuständigen Berufsgenossen-
schaft.
Sicherheitseinrichtung
Unzulässig hoher Druck wird
beim Ansprechen der
Sicherheitseinrichtung über eine
Bypassleitung ohne Restdruck
in die Saugleitung der Pumpe
zurückgeleitet.
Die Sicherheitseinrichtung ist
werkseitig eingestellt und
verplombt und darf nicht verstellt
werden.
7
2 Beschreibung
2.1 Verwendungszweck der
Maschine
Dieser Hochdruckreiniger
wurde entwickelt für den
professionellen Einsatz in
Landwirtschaft
Transportgewerbe
Lebensmittelindustrie
Bau
etc.
Kapitel 5 beschreibt die Anwen-
dung eines Hochdruckreinigers
für verschiedene Reinigungs-
aufgaben.
Das Gerät nur wie in dieser
Betriebsanleitung beschrieben
verwenden. Ein nicht bestim-
mungsgemäßer Gebrauch kann
das Gerät oder die zu reinigen-
de Oberfläche beschädigen
oder zu schweren Personen-
schäden führen.
2.2 Bedienelemente
1 Schubbügel
2 Spritzpistole
3 Elektrische
Anschlussleitung
4 Halterung für Sprührohr
und Hochdruckschlauch
5 Hochdruckschlauch
6 Feststellschraube
7 Sprührohr
8 Feststellbremse
9 Hochdruckschlauch-
Anschluss
10 Wasseranschluss und
Wassereinlassfilter
11 Ölstandskontrolle
12 Manometer
13 Hauptschalter
1
2
3
4
5
6
7
13
12
11
10
9
8
8
4
3
5
MAX
MIN
3 Vor der Inbetriebnahme
Das Gerät ist durch seine
großen Räder leicht zu trans-
portieren.
Zum sicheren Transport in und
auf Fahrzeugen empfehlen wir,
das Gerät rutsch- und
kippsicher mit Bändern zu
fixieren und die Bremse einzule-
gen.
VORSICHT!
Gerät niemals alleine hochhe-
ben (Gewicht = 70 kg). Bitten
Sie immer eine zweite Person
um Hilfe.
Wenn Gerät und Zubehör bei
Temperaturen um oder unter
0°C transportiert werden,
empfehlen wir die Verwendung
von Frostschutzmittel wie in
Kapitel 5.5 beschrieben.
3.2 Aufstellung
3.1 Transport
1. Vor der ersten Inbetriebnah-
me das Gerät sorgfältig auf
Mängel oder Schäden
überprüfen.
2. Im Schadensfall sofort an
Ihren Alto-Händler wenden.
3. Bremse einlegen.
4. Schubbügel hochklappen
und mit Feststellschrauben
arretieren.
5. Kontrollieren, ob der Ölstand
zwischen den Markierungen
min. und max. steht, ggf. Öl
nachfüllen (Ölsorte siehe
Kapitel 9.3).
9
1
3
2
A
B
C
4 Bedienung / Betrieb
4.1 Anschlüsse
4.1.1 Sprührohr an
Spritzpistole
anschließen
1. Den blauen Schnell-
kupplungsgriff der Spritzpis-
tole nach vorne ziehen und
durch Linksdrehen verrie-
geln.
2. Den Nippel des Sprührohres
in die Schnellkupplung
stecken und den blauen
Schnellkupplungsgriff nach
rechts drehen.
3. Das Sprührohr (oder sonsti-
ges Zubehör) nach vorne
ziehen, um sicherzustellen
daß dieses fest mit mit der
Spritzpistole verbunden ist.
HINWEIS!
Den Nippel immer von eventuel-
len Schmutzteilchen säubern,
bevor das Sprührohr mit der
Spritzpistole verbunden wird.
4.1.2 Hochdruckschlauch
und Wasserschlauch
anschließen
1. Hochdruckschlauch mit
Schnellkupplung am
Hochdruckanschluss
anschließen.
HINWEIS!
Maximaler zulässiger Arbeits-
druck und Temperatur sind auf
dem Hochdruckschlauch
aufgedruckt.
Maximal 50 m Verlängerungs-
schlauch verwenden.
2. Den Wasserschlauch vor
dem Anschluss an das
Gerät kurz mit Wasser
spülen, damit Sand und
andere Schmutzteilchen
nicht in das Gerät gelangen
können.
3. Wasserschlauch mit Schnell-
kupplung am Wasseran-
schluss anschliessen.
4. Wasserhahn öffnen.
(Fortsetzung-->)
10
0
I
M
HINWEIS!
Benötigte Wassermenge und
Wasserdruck siehe Kapitel 9.3.
Bei schlechter Wasserqualität
(Schwemmsand etc.) empfeh-
len wir, ein Wasserfeinfilter im
Wasserzulauf zu montieren.
Die Verwendung eines gewebe-
verstärkten Wasserschlauches
mit einer Nennweite von
mindestens 3/4“ (19 mm) und
einer Länge von mindestens
6 m wird empfohlen.
Bei Einsatz/Anschluss von
heißem Wasser oder
Hochdruckschläuchen über
10 m Länge oder
festen Rohrinstallationen
muß das Gerät mit einem
Wasservorlaufbehälter ausge-
stattet werden.
4.1.3 Elektrischer Anschluss VORSICHT!
Das Gerät nur an eine vor-
schriftsmäßige elektrische
Installation anschließen.
Sicherheitshinweise in Kapitel 1
beachten!
1. Gerätestecker in Steckdose
stecken.
4.2 Gerät einschalten
4.2.1 Gerät einschalten bei
Anschluss an eine
Wasserleitung
1. Hauptschalter einschalten,
Schalter in Stellung „1“.
2. Spritzpistole entriegeln und
betätigen.
3. Sicherungsriegel auch bei
kurzzeitigen Arbeitsunter-
brechungen einlegen.
11
0
I
M
4.2.2 Gerät einschalten bei
Anschluss an offene
Behälter (Saugbetrieb)
1. Saugschlauch vor dem
Anschluss an das Gerät mit
Wasser füllen.
2. Hauptschalter einschalten,
Schalter in Stellung „M“.
3. Spritzpistole entriegeln und
betätigen.
Bei Arbeitspausen über 5
Minuten schaltet das Gerät
komplett ab.
4. Zum Neustart Hauptschalter
erneut betätigen.
Max. Ansaughöhe = 3m.
4.3 Druckregulierung 1. Drehknopf an der Spritzein-
richtung drehen:
Hochdruck =
im Uhrzeigersinn (+)
Niederdruck =
gegen den Uhrzeigersinn (–)
4.4 Verwendung von
Reinigungsmitteln
Das Beimischen von Reini-
gungsmitteln ist mit dem
Reinigungsmittel-Injektor
möglich (Sonderzubehör).
1. Reinigungsmittel nach
Vorschrift des Herstellers
vorverdünnen.
2. Druckregulierung am
Sprührohr auf minimalen
Druck einstellen.
HINWEIS!
Zum Entlüften des Systems in
kurzen Zeitabständen die
Spritzpistole mehrmals betäti-
gen.
20 Sekunden ach dem Schlie-
ßen der Spritzpistole schaltet
das Gerät automatisch ab. Das
Gerät kann durch Betätigen der
Spritzpistole wieder in Betrieb
gesetzt werden.
3. Die angesaugte
Reinigungsmittelmenge
kann durch Drehen am
Dosierventil des Injektors
(Sonderzubehör) reguliert
werden.
ACHTUNG!
Reinigungsmittel dürfen nicht
antrocknen. Die zu reinigende
Oberfläche könnte sonst
beschädigt werden!
12
5 Anwendungsgebiete und
Arbeitsmethoden
Wirkungsvolle Hochdruck-
reinigung wird erreicht durch
Beachtung einiger weniger
Richtlinien, kombiniert mit Ihren
eigenen Erfahrungen in speziel-
len Bereichen. Zubehör und
Reinigungsmittel können, wenn
5.1.1 Einweichen Verkrustete und dicke Schichten
von Schmutz können gelöst
oder aufgeweicht werden, wenn
diese eine zeitlang eingeweicht
werden. Eine ideale Methode
insbesondere in der Landwirt-
schaft – zum Beispiel in
Schweineställen. Die beste
Wirkung wird erreicht durch
5.1.2 Reinigungsmittel und
Schaum aufbringen
Reinigungsmittel und Schaum
sollten auf die trockene Oberflä-
che aufgesprüht werden damit
das Reinigungsmittel ohne
weitere Verdünnung mit dem
Schmutz in Kontakt kommt. An
senkrechten Flächen von unten
5.1.3 Temperatur Die Reinigungswirkung wird bei
höheren Temperaturen ver-
stärkt. Insbesondere Fette und
Öle können leichter und schnel-
ler gelöst werden. Proteine
5.1.4 Mechanische
Einwirkung
Um starke Schmutzschichten
aufzulösen, wird zusätzliche
mechanische Einwirkung
notwendig. Spezielle Sprüh-
rohre und (rotierende) Wasch-
5.1.5 Große Wasserleistung
und hoher Druck
Hoher Druck ist nicht immer die
beste Lösung und zu hoher
Druck kann Oberflächen
beschädigen. Die Reinigungs-
wirkung hängt ebenso von der
Wasserleistung ab. Ein Druck
von 100 bar ist für die
sie korrekt eingesetzt werden,
die Reinigungswirkung
vestärken. Hier finden sie einige
grundsätzliche Hinweise.
Einsatz von Schaum- und
alkalischen Reinigern. Oberflä-
che mit Reinigungsmittellösung
einsprühen und 30 Minuten
einwirken lassen. Danach kann
wesentlich schneller mit dem
Hochdruckstrahl gereinigt
werden.
nach oben arbeiten, um Schlie-
ren zu vermeiden, wenn die
Reinigungsmittellösung abläuft.
Einige Minuten einwirken lassen
bevor mit dem Hochdruckstrahl
gereinigt wird. Reinigungsmittel
nicht antrocknen lassen.
können bei Temperaturen um
60°C am besten gelöst werden,
Öle und Fette bei 70°C bis 90°C
(bei Poseidon max. zulässige
Temperatur = 85 °C).
bürsten bieten den besten
Effekt um die Schmutzschicht
zu lösen.
5.1 Arbeitstechniken
Fahrzeugreinigung ausreichend
(in Verbindung mit warmem
Wasser). Größere Wasser-
leistung ermöglicht das Spülen
und den Transport des gelösten
Schmutzes.
13
5.2 Typische Anwendungen
5.2.1 Landwirtschaft
Anwendung
Ställe
Schweinepferch
Reinigung von
Wänden, Böden,
Einrichtung
Desinfektion
Fuhrpark
Traktor,
Pflug etc.
Zubehör
Schauminjektor
Schaumlanze
Powerspeed
Floor Cleaner
Powerlift Lanze
Reinigungsmittel
Universal
Alkafoam
Desinfektion
DES 3000
Standard Lanze
Reinigungsmittel-
injektor
Powerspeed Lanze
Gebogene Lanze und
Unterboden-
wäscher
Bürsten
Methode
1. Einweichen – Schaum auf alle Oberflächen aufbrin-
gen (von unten nach oben) und 30 Minuten einwir-
ken lassen.
2. Schmutz mit Hochdruck und ggf. entsprechendem
Zubehör entfernen. An senkrechten Flächen wieder
von unten nach oben arbeiten.
3. Zum Transport von großen Schmutzmengen auf
größtmöglichen Wasserdurchsatz einstellen
4. Um die Hygiene sicherzustellen, nur empfohlene
Desinfektionsmittel benutzen. Desinfektionsmittel nur
nach vollständiger Entfernung des Schmutzes
auftragen.
1. Reinigungsmittel auf die Oberfläche aufbringen um
den Schmutz zu lösen. Von unten nach oben arbei-
ten.
2. Mit dem Hochdruckstrahl abspülen. Wieder von
unten nach oben arbeiten. Benutzen Sie Zubehör
um an schwer zugänglichen Stellen zu reinigen.
3. Reinigen sie empfindliche Teile wie Motoren und
Gummi mit niedrigerem Druck um Beschädigungen
zu vermeiden.
5.2.2 Fahrzeuge
Anwendung
Fahrzeug-
oberflächen
Zubehör
Standard Lanze
Reinigungsmittel-
injektor
Gebogene Lanze und
Unterboden-
wäscher
Bürsten.
Reinigungsmittel
Aktive Shampoo
Aktive Foam
Sapphire
Super Plus
Aktive Wax
Allosil
RimTop
Methode
1. Reinigungsmittel auf die Oberfläche aufbringen um
den Schmutz zu lösen. Von unten nach oben arbei-
ten. Um Insektenreste zu entfernen mit z.B. Allosil
vorsprühen, dann mit Niederdruck spülen und das
ganze Fahrzeug unter Zugabe von Reinigungsmittel
reinigen. Reinigungsmittel für ca. 5 Minuten einwir-
ken lassen. Metallische Oberflächen können mit
RimTop gereinigt werden.
2. Mit dem Hochdruckstrahl abspülen. Wieder von
unten nach oben arbeiten. Benutzen Sie Zubehör
um an schwer zugänglichen Stellen zu reinigen.
Benutzen Sie Bürsten. Kurze Sprührohre sind für die
Reinigung von Motoren und Radkästen. Gebogene
Sprührohre oder Unterbodenwäscher verwenden.
3. Reinigen sie empfindliche Teile wie Motoren und
Gummi mit niedrigerem Druck um Beschädigungen
zu vermeiden.
4. Bringen Sie mit dem Hochdruckreiniger Flüssig-
wachs auf, um die Wiederanschmutzung zu verrin-
gern.
14
5.2.3 Bau und Industrie
Anwendung
Ober-
flächen
Metallische
Gegenstände
Verrostete,
beschädigte
Oberflächen
vor der
Behandlung
Zubehör
Schauminjektor
Standard Lanze
Gebogene Lanze
Tankreinigungs-
kopf
Reinigungsmittel
Intensive
J25 Multi
Combi Aktive
Alkafoam
Desinfektion
DES 3000
Naßstrahleinrichtung
Methode
1. Eine dicke Schaumschicht auf die trockene Oberflä-
che aufbringen. An senkrechten Flächen von unten
nach oben arbeiten. Schaum für ca. 30 Minuten
einwirken lassen für optimalen Effekt.
2. Mit dem Hochdruckstrahl abspülen. Benutzen Sie
entsprechendes Zubehör . Hohen Druck verwenden
um den Schmutz zu lösen. Niederen Druck und hohe
Wassermenge verwenden um den Schmutz abzu-
transportieren.
3. Desinfektionsmittel nur nach vollständiger Entfer-
nung des Schmutzes auftragen.
Starke Verschmutzungen, z.B. in Schlachthöfen, können
mit großer Wassermenge abtrtansportiert werden.
Tankreinigungsköpfe dienen zur Reinigung von Fäs-
sern, Bottichen, Mischtanks usw. Tankreinigungsköpfe
sind hydraulisch oder elektrisch angetrieben und
ermöglichen eine automatische Reinigung ohne ständi-
ge Beobachtung.
1. Naßstrahleinrichtung mit dem Hochdruckreiniger
verbinden und Saugschlauch in den Sandbehälter
stecken.
2. Während der Arbeit Schutzbrille und -kleidung
tragen.
3. Mit dem Sand/Wasser-Gemisch kann Rost und Lack
entfernt werden.
4. Nach dem Sandstrahlen Oberflächen versiegeln
gegen Rost (Metall) oder Fäulnis (Holz).
Dies sind nur einige Anwendungsbeispiele. Jede Reinigungsaufgabe ist unterschiedlich. Bitte setzen
Sie sich bezüglich der besten Lösung für Ihre Reinigungsaufgabe mit Ihrem Alto Händler in Verbindung.
15
0
I
M
6 Nach der Arbeit
6.1 Gerät ausschalten
1. Hauptschalter ausschalten,
Schalter auf Stellung "0".
2. Wasserhahn schließen.
3. Spritzpistole betätigen, bis
die Maschine drucklos ist.
4. Sicherungsriegel einlegen.
6.2 Versorgungsleitungen
trennen
1. Gerätestecker aus der
Steckdose ziehen.
2. Wasserschlauch vom Gerät
trennen.
6.3 Aufrollen der
Anschlussleitung
Stolpergefahr!
Um Unfällen vorzubeugen,
sollte die Anschlussleitung
immer sorgfältig aufgerollt
werden.
1. Anschlussleitung wie in der
Abbildung gezeigt aufrollen.
6.4 Verstauen von Zubehör 1. Sprührohr und Hochdruck-
schlauch in die Halterungen
einhängen.
16
I
6.5 Aufbewahrung der
Maschine (frostsichere
Lagerung)
1. Gerät in einem trockenen,
frostgeschützten Raum
abstellen.
ACHTUNG!
Wird der Hochdruckreiniger in
einem Raum abgestellt, in dem
Temperaturen um oder unter
0°C auftreten, muß vorher
Frostschutzmittel durch die
Pumpe angesaugt werden:
1. Wasserzulaufschlauch vom
Gerät trennen.
2. Sprührohr abnehmen.
3. Gerät einschalten, Schalter-
stellung „M“.
Nach maximal 3 Minuten
Gerät ausschalten.
4. Ansaugsschlauch an den
Wasserzulauf des Gerätes
anschließen und in einen
Behälter mit Frostschutzmit-
tel stecken.
5. Gerät einschalten, Schalter-
stellung „M“.
6. Spritzpistole über den
Behälter mit Frostschutzmit-
tel halten und betätigen um
den Ansaugvorgang zu
starten.
7. Während des Ansaugvor-
gangs Spritzpistole 2 bis 3
mal betätigen.
8. Ansaugschlauch aus dem
Behälter mit dem Frost-
schutzmittel heben und
Spritzpistole betätigen, um
das restliche Frostschutzmit-
tel abzupumpen.
9. Gerät ausschalten.
10.Um jedes Risiko zu vermei-
den, ist das Gerät vor der
Wiederinbetriebnahme
möglichst in einem beheiz-
ten Raum zwischenzu-
lagern.
17
7 Wartung
7.1 Wartungsplan
7.2 Wartungsarbeiten
7.2.1 Wasserfilter reinigen
Am Wassereinlaß ist ein
Wasserfilter montiert, welches
das Eindringen von groben
Schmutzpartikeln in die Pumpe
verhindern soll.
7.2.2 Hochdruckdüse
reinigen
Eine verstopfte Düse verursacht
einen zu hohen Pumpendruck.
Die Reinigung ist deshalb sofort
erforderlich.
1. Gerät ausschalten.
2. Sprührohr abmontieren.
3. Düse mit der Alto-
Reinigungsnadel reinigen.
VORSICHT!
Reinigungsnadel nur anwen-
den, wenn das Sprührohr
demontiert ist!
4. Sprührohr mit Wasser von
der Düsenseite her durch-
spülen.
wöchentlich
bei Bedarf
1. Schnellkupplung abschrau-
ben.
2. Filter entnehmen und
ausspülen. Beschädigtes
Filter ersetzen.
7.2.1 Wasserfilter reinigen
7.2.2 Hochdruckdküse reinigen
7.2.3 Ölstandskontrolle
7.2.4 Ölwechsel
½-jährlich oder
alle 500 Betriebs-
stunden
18
0,5l
3
1
2
3
MAX
MIN
7.2.3 Ölstandskontrolle
1. Kontrollieren, ob der Ölstand
zwischen den Markierungen
min. und max. steht, ggf. Öl
nachfüllen (Ölsorte siehe
Kapitel 9.3).
7.2.4 Ölwechsel 1. Vor dem Ölwechsel das
Gerät warmlaufen lassen.
2. Verkleidung abnehmen:
Die 2 seitlichen Schrauben
lösen.
3. Schlauchschelle (A) lösen.
4. Schlauch vom Schlauch-
nippel (B) abziehen.
5. Kontrollrohr (C) aus der
Halterung aushängen.
6. Öl in einen geeigneten
Behälter ablaufen lassen
(Fassungsvermögen min.
1 l) und bestimmungsgemäß
entsorgen.
7. Kontrollrohr (C) wieder in die
Halterung einhängen.
8. Schlauchnippel (D) ab-
schrauben.
9. Pumpe mit neuem Öl
befüllen (Ölsorte und
Füllmenge siehe 9.3).
10.Ölstand kontrollieren (siehe
7.2.3)
11.Schlauchnippel einschrau-
ben, Schlauch aufstecken
und mit Schlauchschelle
fixieren.
12.Verkleidung montieren.
VORSICHT!
Beim Einsatz des Gerätes im
Lebensmittelbereich ist speziel-
les Pumpenöl zu verwenden.
Lassen Sie sich von Ihrem Alto-
Fachhändler beraten.
19
8 Behebung von Störungen
Druckabfall
Druckschwankungen
Beim Einschalten läuft der
Motor nicht an
Störung
> Luft im System
> HD-Düse verstopft/abge-
nutzt
> Druckregulierung am
Sprührohr nicht richtig
eingestellt
> Pumpe saugt Luft an (nur im
Saugbetrieb möglich)
> Wassermangel
> Wasserzulaufschlauch zu
lang bzw. zu geringer
Querschnitt
> Wassermangel durch
verstopften Wasserfilter
> Wassermangel durch
Nichtbeachten der max.
zulässigen Ansaughöhe
> Stecker ist nicht richtig
eingesteckt, Stromunter-
brechung
> Netzsicherung ist abge-
schaltet
System entlüften, dazu
Spritzpistole in kurzen
Zeitabständen mehrmals
betätigen, evtl. Maschine
ohne angeschlossenen
Hochdruckschlauch kurzzei-
tig in Betrieb nehmen.
HD-Düse reinigen/wechseln
Gewünschten Arbeitsdruck
einstellen
Luftdichtigkeit des Saugsets
überprüfen
Wasserhahn öffnen
Vorgeschriebenen Wasser-
zulaufschlauch verwenden
Wasserfilter im Wasseran-
schluss reinigen (nie ohne
Wasserfilter arbeiten!)
Siehe Inbetriebnahme
Stecker, Leitung und Schal-
ter überprüfen und ggf. durch
eine Elektrofachkraft austau-
schen lassen
Netzsicherung einschalten
Ursache
Behebung
20
Elektrischen Anschluss
überprüfen lassen
Alto-Kundendienst verständi-
gen
Richtigen Kabelquerschnitt
bzw Länge verwenden.
Hauptschalter erneut
betätigen
Übereinstimmung von
Versorgungsspannung und
Gerätespannung überprüfen
lassen. Ausschalten und
mindestens 3 Minuten
abkühlen lassen
Hochdruckdüse wechseln
Reinigen
Reinigungsmittelbehälter
auffüllen
Drehknopf am Sprührohr
entgegen Uhrzeigersinn bis
auf Anschlag drehen
> Netzspannung ist zu niedrig,
oder Phasenausfall
> Pumpe ist blockiert oder
eingefroren
> Falscher Querschnitt oder
Länge des Verlängerungs-
kabels
> Gerät wurde im Schalter-
stellung „M“ länger als 5
Minuten nicht benutzt
> Überlastschutz hat ausge-
löst wegen Überhitzung oder
Überlastung des Motors
> Hochdruckdüse verschmutzt
> Injektor verschmutzt oder
Saugschlauch verstopft
> Reinigungsmittelbehälter
leer
> Drehknopf am Sprührohr
nicht auf Niederdruck
eingestellt
Motor brummt beim Einschal-
ten, ohne anzulaufen
Motor schaltet aus
Reinigungsmittel bleiben aus
bei Verwendung eines
Reinigungsmittel-Injektors
(Sonderzubehör)
Störung
Ursache
Behebung
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346
  • Page 347 347
  • Page 348 348
  • Page 349 349
  • Page 350 350
  • Page 351 351
  • Page 352 352
  • Page 353 353
  • Page 354 354
  • Page 355 355
  • Page 356 356
  • Page 357 357
  • Page 358 358
  • Page 359 359
  • Page 360 360
  • Page 361 361
  • Page 362 362
  • Page 363 363
  • Page 364 364
  • Page 365 365
  • Page 366 366
  • Page 367 367
  • Page 368 368
  • Page 369 369
  • Page 370 370
  • Page 371 371
  • Page 372 372
  • Page 373 373
  • Page 374 374
  • Page 375 375
  • Page 376 376
  • Page 377 377
  • Page 378 378
  • Page 379 379
  • Page 380 380
  • Page 381 381
  • Page 382 382
  • Page 383 383
  • Page 384 384

Alto POSEIDON 1200 Operating Instructions Manual

Typ
Operating Instructions Manual
Niniejsza instrukcja jest również odpowiednia dla